
Dipl.-Ing. Ina Küddelsmann
Jahrgang 1974
Schwerpunkte:
„Blueing“: Wasserbasierte integrierte Stabilisierung von Klima, Biodiversität, Böden, Gewässern und Wertschöpfung
Darin Tätigkeitsschwerpunkte:
- Vermittlung des „Blueing“-Wissens
- Ideen-/Projektentwicklung und Fördermittelakquise
- Projektmanagement
- Hürdenanalyse und Lösungsentwicklung
- Akquise und Vermittlung neuer F&E-Erkenntnisse/Best-Practices
- Visualisierung
Ausbildung:
Aktuell
Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema „Blueing“
2000 bis 2001
Weiterbildung zur Multimediaproducerin an der SAE Berlin. Persönliches Ziel: Multimediale Kommunikation von Nachhaltigkeit, Fokus: Wasserhaltefähige Landschaften/„Blueing“
1996/1997
Studienintegriertes Auslandspraktikum im Landschaftsarchitekturbüro „Estudio Thays“, Buenos Aires, Argentinien
1994 bis 2000
Studium der Landschaftsplanung an der Technischen Universität Berlin, Abschluss: Diplomingenieurin der Landschaftsplanung
Berufsrelevante Tätigkeiten:
Seit 2022
Projektentwicklerin bei mensch und region mit dem Fokus „Blueing“
Seit 2013
Entwicklung von Innovations- und Bildungsprojektanträgen sowie Vorträge im Kontext „Blueing“
2003 bis 2013
Projektleiterin am ttz Bremerhaven: Projektakquise, Projektmanagement und Training (international und national) mit dem Fokus auf nachhaltiges Land- und Ressourcenmanagement, wasserhaltefähige Landschaften und Möglichkeiten der Wertschöpfungen; Mitaufbau und Stärkung des Forschungsbereiches „Nachhaltiges Landschafts- und Ressourcenmanagement“
2001 bis 2003 (und seit 2013 mit Fokus auf Vorträge)
Selbstständig als „aquascop“; Schwerpunkte 2001 bis 2003: Multimediale Kommunikation von Nachhaltigkeit und der Rolle und Bedeutung des Landschaftswasserhaushaltes; Entwicklung von Konzepten für vernetztes Denken in Schulen, Universitäten, Unternehmen, Politik und Regionen
2001 bis 2003
Supervisor bei der SAE Berlin im Bereich digitale Filmproduktion/Multimediaproduktion. Persönliches Ziel: Multimediale Kommunikation von Nachhaltigkeit
2001
Mitarbeit bei der Edutainment-CD-Produktion „Don Cato. Die Rückkehr des Luchses“ (Auftrag des BMU an das Unternehmen Ca’gatti, Berlin)
1999
Mitgründung des Vereins „OICOS e.V.“ (Organisation for International Cooperation on Sustainable Systems)
1997 bis 2001
Freiberufliche Tätigkeiten im Landschaftsarchitekturbüro „B&J Freiraumplaner“/Berlin
1999 bis 2000
Mitgestaltung der Projektwerkstatt „Nachhaltige Landbewirtschaftung in Raum und Zeit“, TU Berlin; Zielsetzung: Neue Abwasser- und Energiekonzepte in der Uckermark
1999 bis 2000
Mitgestaltung der Ausstellung „Aqua vitam donat – Wasser schenkt Leben“ für das Fachgebiet Limnologie/Prof. Wilhelm Ripl im Rahmen der Veranstaltung „200 Jahre Bauakademie“ der TU Berlin
Preise
05/2000
- Preis des Wettbewerbes des Förderkreises für Raum- und Umweltforschung (FRU) 2000: „Welche Kulturlandschaften brauchen wir in Mitteleuropa im nächsten Jahrhundert? Szenarien, Leitbilder, Visionen und Instrumente einer nachhaltigen Entwicklung der Kulturlandschaften” (zusammen mit Anja Brüll und Grit Bürgow)
Vorträge im Kontext „Blueing
Zahlreiche Vorträge im Kontext „Blueing“ für verschiedene Veranstalter*innen bzw. Auftraggeber*innen, wie z. B. für Landkreise, Bauernverbände, Nachhaltigkeitsnetzwerke, eine Region, eine Landberatung, Unternehmen, Akteur*innen aus dem Bereich Bioökonomie, die Landeskirche und Universitäten.
Vortragsbeispiele:
„Wasserhaltefähige Landschaften – Ein (bisher noch) weit unterschätzter Aspekt im Klimaschutz und darüber hinaus“, im Rahmen der Mitgliederversammlung der Landberatung Uelzen e. V., 07. Juli 2022, Hotel Deutsche Eiche, Uelzen
„Blueing – Ein wasserbasierter, ganzheitlicher Blick auf die Ökosystemstabilisierung“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Uelzen. Unsere Zukunft“, Thementag „Unser Wasser“, organisiert von dem Nachhaltigkeitsnetzwerk Uelzen (Woltersburger Mühle, Landkreis Uelzen, Hansestadt Uelzen und ÖKORegio), 06. Juli 2022, Rathaus Uelzen
„Agroforst für Klima-, Boden- und Gewässerschutz – Ein Wasserblick“ im Rahmen der Veranstaltung „Eco Congress, Öko-Innovationen mit Biomasse“, Session „Agroforst“, organisiert vom 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. 18. März 2022, online
„Blueing – Eine neue Art des nachhaltigen Wassermanagements nach dem Vorbild der Natur“ im Rahmen der Online-Veranstaltung „Klimaanpassung im Norden der Region Hannover – Expertenvorträge zum Wassermanagement“, organisiert von der Region Hannover. 02. März 2022
„Blueing – Eine neue Art des nachhaltigen Wassermanagements nach dem Vorbild der Natur“ im Rahmen der Veranstaltung „Zukunftskonzept: Nachhaltiges Wassermanagement“, organisiert von UNESCO Global Geoparks Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen, und Landkreis Wolfenbüttel. 06. September 2021, Dorfgemeinschaftshaus Schladen
„Wie sich Klima und Hof stabilisieren lassen. Durch ‚Blueing‘ – eine neue Art des nachhaltigen Wassermanagements“. Hautvortrag des Beratungstags für Nordostniedersachsen „Landwirtschaft:Zukunftsfähig:Machen“, organisiert von RENN.nord (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien). 11. Dezember 2019, Glockenhaus Lüneburg
Posterpräsentationen
„No sustainability without Blueing: An integrating concept and leverage point for ecosystem stabilization based on a holistic, physical unterstanding of ecosystem functioning“. Posterpräsentation im Rahmen der Konferenz „Leverage Points 2019“ an der Leuphana Universität Lüneburg, 6.-8. Februar 2019
„No sustainability without Blueing: Reconnecting people and nature by providing an integrating and easy way of understanding ecosystem functioning“. Posterpräsentation im Rahmen der Konferenz „Leverage Points 2019“ an der Leuphana Universität Lüneburg, 6.-8. Februar 2019
„MehrWert aus nachwachsenden Rohstoffen. International.“ ConNeCat-Partnering-Event „Katalytische Verfahren zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe“, DECHEMA e.V., 25.1.2005, Frankfurt am Main, Deutschland
„Sustainable Crops for New Markets – Harmonising European demands with possible European supplies in the young, fast growing renewable resource markets“. Konferenz „Renewable resources and biorefineries“, 19.-21.09.2005, Ghent, Belgien und Konferenz: „Biorefinica 2006. International Symposium Biobased Products and Biorefineries“, 11.-12.10.2006, Zentrum für Umweltkommunikation der DBU, Osnabrück, Deutschland
Publikationen
Brüll, A.; Bürgow, G.; Küddelsmann, I. 2000: „Nachhaltiges Qualitätsmanagement von Landschaft. Visionen, Strategien und Instrumente für die Entwicklung einer regenerativen und kreativen Landschaft nach einer landschafts-(thermo-) dynamischen Anschauung“. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Raumforschung und Raumordnung 2001, Heft 2-3. Bonn
Zhang L., Liao L., Bengtsson L., Küddelsmann I., und weitere 2006: Final Evaluation and Research Report, Land Amelioration and Desertification Alleviation by Short-Rotation-Plant Using Saline/Brackish Water (LADAS). Department of Water resources Engineering, Lund University
Videoproduktionen
„Die Zerstörung der Landschaft – Ein Plädoyer für den zukünftigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen“: Videoproduktion (10 Min.) in Koop. mit dem Institut für Ökologie und Biologie, Prof. Ripl, TU Berlin, 1998, Berlin.
„Wege zu einer nachhaltigen Gesellschaft“: Videoproduktion, Eigenproduktion (35 Minuten) als visueller Beitrag zur gleichnamigen Diplomarbeit. 1999, Berlin.
Kontakt:
kueddelsmann@mensch-und-region.de
Standort Uelzen
Am Stadtwald 4
29525 Uelzen
Tel.: 0163 – 6078659 (Mo bis Mi)