+49 511 / 44 44 54 info@mensch-und-region.de

Dipl.-Ing. Ina Küddelsmann

Schwerpunkte:

„Blueing“: Wasserbasierte integrierte Stabilisierung von Klima, Biodiversität, Böden, Gewässern und Wertschöpfung

Darin Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Vermittlung des „Blueing“-Wissens
  • Ideen-/Projektentwicklung und Fördermittelakquise
  • Projektmanagement
  • Hürdenanalyse und Lösungsentwicklung
  • Agroforstwirtschaft
  • Akquise und Vermittlung neuer F&E-Erkenntnisse/Best-Practices
  • Visualisierung

 

Ausbildung:

Aktuell

Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema „Blueing“

2023 bis 2024

Erfolgreiche Absolvierung des Agroforst-Planungskurses 2023/2024 der Agroforst-Akademie des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft e.V.

2000 bis 2001

Weiterbildung zur Multimediaproducerin an der SAE Berlin. Persönliches Ziel: Multimediale Kommunikation von Nachhaltigkeit, Fokus: Wasserhaltefähige Landschaften/„Blueing“

1996/1997

Studienintegriertes Auslandspraktikum im Landschaftsarchitekturbüro „Estudio Thays“, Buenos Aires, Argentinien

1994 bis 2000

Studium der Landschaftsplanung an der Technischen Universität Berlin, Abschluss: Diplomingenieurin der Landschaftsplanung

 

Berufsrelevante Tätigkeiten:

Seit 2022                  

Projektentwicklerin bei mensch und region mit dem Fokus „Blueing“

Seit 2013                  

Entwicklung von Innovations- und Bildungsprojektanträgen sowie Vorträge im Kontext „Blueing“

2003 bis 2013           

Projektleiterin am ttz Bremerhaven: Projektakquise, Projektmanagement und Training (interna­tio­nal und national) mit dem Fokus auf nachhaltiges Land- und Ressourcenmanagement, wasserhaltefähige Landschaften und Möglichkeiten der Wertschöpfungen; Mit­aufbau und Stärkung des Forschungs­be­rei­ches „Nach­hal­tiges Landschafts- und Ressourcen­mana­ge­ment“

2001 bis 2003 (und seit 2013 mit Fokus auf Vorträge)

Selbstständig als „aquascop“; Schwerpunkte 2001 bis 2003: Multimediale Kommunikation von Nachhaltigkeit und der Rolle und Bedeutung des Landschaftswasserhaushaltes; Entwicklung von Konzepten für vernetztes Denken in Schulen, Universitäten, Unternehmen, Politik und Regionen

2001 bis 2003

Supervisor bei der SAE Berlin im Bereich digitale Filmproduktion/Multimediaproduktion. Persönliches Ziel: Multimediale Kommunikation von Nachhaltigkeit

2001                         

Mitarbeit bei der Edutainment-CD-Produktion „Don Cato. Die Rückkehr des Luchses“ (Auftrag des BMU an das Unternehmen Ca’gatti, Berlin)

1999

Mitgründung des Vereins „OICOS e.V.“ (Organisation for International Cooperation on Sustainable Systems)

1997 bis 2001

Freiberufliche Tätigkeiten im Landschaftsarchitekturbüro „B&J Freiraumplaner“/Berlin

1999 bis 2000

Mitgestaltung der Projektwerkstatt „Nachhaltige Landbewirtschaftung in Raum und Zeit“, TU Berlin; Zielsetzung: Neue Abwasser- und Energiekonzepte in der Uckermark

1999 bis 2000

Mitgestaltung der Ausstellung „Aqua vitam donat – Wasser schenkt Leben“ für das Fachgebiet Limnologie/Prof. Wilhelm Ripl im Rahmen der Veranstaltung „200 Jahre Bauakademie“ der TU Berlin

 

Preise

05/2000

  1. Preis des Wettbewerbes des Förderkreises für Raum- und Umweltforschung (FRU) 2000: „Welche Kulturlandschaften brauchen wir in Mitteleuropa im nächsten Jahrhundert? Szenarien, Leitbilder, Visionen und Instrumente einer nachhaltigen Entwicklung der Kulturlandschaften” (zusammen mit Anja Brüll und Grit Bürgow)

 

Vorträge im Kontext „Blueing

Impuls- und weiter Vorträge im Kontext „Blueing“ für verschiedene Veranstalter*innen bzw. Auftraggeber*innen, wie z. B. für Landkreise, Bauernverbände, Nachhaltigkeitsnetzwerke, eine Region, eine Landberatung, Unternehmen, Akteur*innen aus dem Bereich Bioökonomie, die Landeskirche und Universitäten.

Inhaltlicher Fokus:

  • Landschaftliches Wassermanagement/Wasserhaltefähige Landschaften nach dem Vorbild der Natur;
  • Wasserhaltefähige Landschaften – Ein (bisher noch) weit unterschätzter Aspekt im Klimaschutz und darüber hinaus
  • Wasserbasierte, integrierte Stabilisierung von Klima, Biodiversität, Böden, Gewässern und Luft, sowie von Ökonomie/Wertschöpfung, Ökologie und Soziales
  • Agroforst für Klima-, Boden- und Gewässerschutz – Ein Wasserblick

Veranstaltungsbeispiele:

BDM e. V.: Virtueller Frauenstammtisch „BDM-Frauen – WIR für UNS“, 2. Mai 2024, online

BZL-Beratertagung mit dem Fokus „Betriebliche Möglichkeiten für Gewässerschutz und Wassermanagement“, 28. April 2024, Neudietendorf. Auftraggeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)/Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)

Weltwassertag in Lüneburg, 22. April 2024: Auftraggeber: avacon

Weltwassertalk in Wunstorf, 10. April 2024. Auftraggeber: avacon

Veranstaltung „Vorstellung des Biosphärenreservatsplans“ des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee Elbe, 16. November 2023, Lübtheen

Veranstaltung der Niedersächsischen Akademie ländlicher Raum e.V. (ALR) „Wie bleibt das Wasser in der Landschaft? – Blueing“, 12. September 2023, Börßum

Veranstaltung „blauPause“ der Stiftung Zukunftsfonds Asse, 25. August 2023, Wittmar

  1. Lüneburger Bodentag, 16. Mai 2023, Landwirtschaftliches Bildungszentrum (LBZ) Echem

NABU-KreisvertreterInnenversammlung Celle, 10. Mai 2023, Deutsches Haus, Eschede

Input für Studierende des Projektes „Schwerpunktsetzung“ der Hochschule Osnabrück (Master Landschaftsarchitektur), 22. März 2023, Online

Sitzung des Ausschusses für Klima, Umwelt und Energie, Gemeinde Faßberg, 09. Februar 2023, Mensa der Schule, Faßberg

Mitgliederversammlung der Landberatung Uelzen e. V., 07. Juli 2022, Hotel Deutsche Eiche, Uelzen

Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Uelzen. Unsere Zukunft“, Thementag „Unser Wasser“, organisiert von dem Nachhaltigkeitsnetzwerk Uelzen (Woltersburger Mühle, Landkreis Uelzen, Hansestadt Uelzen und ÖKORegio), 06. Juli 2022, Rathaus Uelzen

„Eco Congress, Öko-Innovationen mit Biomasse“, Session „Agroforst“, organisiert vom 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. 18. März 2022, online

Veranstaltung „Klimaanpassung im Norden der Region Hannover – Expertenvorträge zum Wassermanagement“, organisiert von der Region Hannover. 02. März 2022, Onlineveranstaltung

Veranstaltung „Zukunftskonzept: Nachhaltiges Wassermanagement“, organisiert von UNESCO Global Geoparks Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen, und Landkreis Wolfenbüttel. 06. September 2021, Dorfgemeinschaftshaus Schladen

Beratungstag für Nordostniedersachsen „Landwirtschaft:Zukunftsfähig:Machen“, organisiert von RENN.nord (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien). 11. Dezember 2019, Glockenhaus Lüneburg

Posterpräsentationen

„No sustainability without Blueing: An integrating concept and leverage point for ecosystem stabilization based on a holistic, physical unterstanding of ecosystem functioning“. Posterpräsentation im Rahmen der Konferenz „Leverage Points 2019“ an der Leuphana Universität Lüneburg, 6.-8. Februar 2019

„No sustainability without Blueing: Reconnecting people and nature by providing an integrating and easy way of understanding ecosystem functioning“. Posterpräsentation im Rahmen der Konferenz „Leverage Points 2019“ an der Leuphana Universität Lüneburg, 6.-8. Februar 2019

„MehrWert aus nachwachsenden Rohstoffen. International.“ ConNeCat-Partnering-Event „Katalytische Verfahren zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe“, DECHEMA e.V., 25.1.2005, Frankfurt am Main, Deutschland

„Sustainable Crops for New Markets – Harmonising European demands with possible European supplies in the young, fast growing renewable resource markets“. Konferenz „Renewable resources and biorefineries“, 19.-21.09.2005, Ghent, Belgien und Konferenz: „Biorefinica 2006. International Symposium Biobased Products and Biorefineries“, 11.-12.10.2006, Zentrum für Umweltkommunikation der DBU, Osnabrück, Deutschland

Publikationen

Brüll, A.; Bürgow, G.; Küddelsmann, I. 2000: „Nachhaltiges Qualitätsmanagement von Landschaft. Visionen, Strate­gien und Instrumente für die Entwicklung einer regenerativen und kreativen Landschaft nach einer landschafts-(thermo-) dynamischen Anschauung“. In:  Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.): Raumforschung und Raumordnung 2001, Heft 2-3. Bonn

Zhang L., Liao L., Bengtsson L., Küddelsmann I., und weitere 2006: Final Evaluation and Research Report, Land Amelioration and Desertification Alleviation by Short-Rotation-Plant Using Saline/Brackish Water (LADAS). Department of Water resources Engineering, Lund University

Videoproduktionen

„Die Zerstörung der Landschaft – Ein Plädoyer für den zukünftigen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen“: Videoproduktion (10 Min.) in Koop. mit dem Institut für Ökologie und Biologie, Prof. Ripl, TU Berlin, 1998, Berlin.

„Wege zu einer nachhaltigen Gesellschaft“: Videoproduktion, Eigenproduktion (35 Minuten) als visueller Beitrag zur gleichnamigen Diplomarbeit. 1999, Berlin.

 

 

Kontakt:

kueddelsmann@mensch-und-region.de

Standort Uelzen
Am Stadtwald 4
29525 Uelzen
Tel.: 0163 – 6078659 (Mo bis Mi)