Aktuelles
Gemeinwesenarbeit in Langenhagen – Gemeinsame Evaluation für ein zukunftsfähiges Netzwerk
16.07.2024
Seit Mai 2024 unterstützt mensch und region die Stadt Langenhagen bei der Evaluierung der Gemeinwesenarbeit. Im Rahmen dieses Projekts werden unter anderem Online-Umfragen und Expert*inneninterviews durchgeführt, um die aktuelle Situation umfassend zu analysieren und Empfehlungen zur Stärkung dieses Netzwerks namens verbunT für die Zukunft zu entwickeln.
Gemeinwesenarbeit beschäftigt sich als Teil der Sozialen Arbeit mit den Lebensumständen der Bewohner*innen einzelner Stadtteile. Sie setzt dort an, wo individuelle Benachteiligungen und die räumliche Konzentration sozialer Problemlagen sich gegenseitig verstärken (vgl. BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit, 2020). Ziel ist es, kollektive Strategien zur Bewältigung prekärer Lebensverhältnisse zu entwickeln und so die materiellen, immateriellen und infrastrukturellen Bedingungen zu verbessern. Dabei sollen alle Generationen, Milieus und Ethnien integriert werden, um eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung voranzubringen, die sich an den Bedürfnissen und Themen der Menschen in den Quartieren orientiert.
Das Projekt läuft noch bis September 2024 und findet seinen Abschluss in einem Fachtag in Langenhagen. Zu dieser Veranstaltung werden alle Haupt- und Ehrenamtlichen des Netzwerks für Gemeinwesenarbeit verbunT eingeladen. mensch und region wird im Rahmen dieses Fachtags das während des Projektzeitraums erstellte Strategiepapier präsentieren und anschließend einen Workshop leiten.
Hof Imhorst in Riede erhält LEADER-Zuwendung für Bildungsprojekt zu Nachhaltiger Landwirtschaft
09.07.2024
Ministerin Staudte übergibt Förderbescheid über 150.000 Euro.
Thedinghausen Kindern und Erwachsenen zeigen, wie Gemüse wächst, wie man es nachhaltig anbaut und schmackhaft zubereitet – das hat sich der Ökolandbau-Betrieb Hof Imhorst in Riede (Samtgemeinde Thedinghausen) zum Ziel gesetzt und möchte dafür in einem ehemaligen Kuhstall einen Seminarraum mit Lehrküche einrichten. Zu diesem Zweck hatte sich die den Hof betreibende Hof-Imhorst-Stiftung erfolgreich um Fördermittel aus dem europäischen LEADER-Programm beworben. Miriam Staudte, Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, überreichte nun bei einem Vor-Ort-Besuch als Teil ihrer Sommertour den Zuwendungsbescheid über 150.000 Euro. Dabei zeigte sich die Ministerin beeindruckt von dem Betrieb, der neben biologischem Gemüse- und Obstanbau auch Bildungsarbeit zu Themen der Nachhaltigkeit betreibt: „Ich bin begeistert, was hier in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt wurde. Das Konzept einer Stiftung kann ich mir auch für andere Betriebe gut vorstellen. Da die Ernährungsbildung unbedingt gestärkt werden muss, freue ich mich, dass ich die Förderurkunde für eine Bildungsküche übergeben konnte. Das Vorhaben, die Produktion biologisch erzeugter Lebensmittel nicht nur zu sehen und anzufassen, sondern direkt zu verarbeiten und zu probieren, unterstützen wir sehr gerne.“
Zusätzlich zur LEADER-Förderung beteiligt sich die Samtgemeinde Thedinghausen mit einer Kofinanzierung in Höhe von 37.500 Euro an dem Projekt. Als Vertreterin der zuständigen LEADER-Region Weser-Aller-Landschaft betont Samtgemeindebürgermeisterin Anke Fahrenholz die breite Unterstützung aller beteiligten Akteure für das innovative Vorhaben: „Die Idee, gerade Kindern das wichtige Thema der nachhaltigen Produktion und Zubereitung von Lebensmitteln näher zu bringen, hat sowohl uns als Samtgemeinde als auch das Amt für regionale Landesentwicklung und die Lokale Aktionsgruppe überzeugt. Ich freue mich, dass das Projekt jetzt in die Umsetzung geht.“ Die Lokale Aktionsgruppe hatte der Förderung am 29.01.2024 einstimmig zugestimmt.
Dietrich Lange (v.r.) und Martin Clausen bekamen von Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) den „LEADER“-Förderbescheid über 150.000 Euro überreicht. Mit dabei waren auch die SPD-Landtagsabgeordnete Dörte Liebetruth, Samtgemeindebürgermeisterin Anke Fahrenholz sowie Anette Paske vom Amt für regionale Landesentwicklung. © mensch und region
Projekte
Neuer Bikepark in Großburgwedel: Spatenstich erfolgt!
03.07.2024
Das LEADER-Projekt „Bikepark in Burgwedel – Ein barrierefreies Mehrgenerationenangebot für die Mobilität auf zwei Rädern“ geht in die Umsetzung.
Am 18. Juni 2024 war es soweit: Mit dem ersten Spatenstich um 11 Uhr wurde der Startschuss für den Bau eines neuen Bikeparks in Großburgwedel gegeben. Nach seiner Fertigstellung soll der Bikepark dann Radsportbegeisterte jeden Alters offenstehen und die schon bestehenden Freizeitangebote am Bauplatz Auf der Ramhorst um ein weiteres Highlight ergänzen.
Der neue Parcours wird eine Kombination aus Pumptrack und Dirtpark bieten, wodurch sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kommen. Darüber hinaus wird die Anlage auch für Skater*innen, Inline-Fahrer*innen und Rollstuhlfahrer*innen Bewegungsmöglichkeiten bieten, sodass sie ein breites Publikum anspricht. Bürgermeisterin Ortrud Wendt unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Der neue Bikepark trägt dazu bei, dass Menschen egal welchen Alters sich in Burgwedel wohlfühlen und aktiv sein können. Wir freuen uns, dass hier eine Attraktion nicht nur für unsere Stadt, sondern für die ganze Region entsteht.“
Die Realisierung des Bikeparks wird teilweise durch EU-Mittel aus dem LEADER-Programm finanziert. Bereits bei der Gründung der LEADER-Region Aue-Wulbeck im letzten Jahr wurde das Projekt von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) als Startprojekt beschlossen. Dank der gemeinsamen Anstrengungen der Stadt Burgwedel und des LEADER-Regionalmanagements (Büro mensch und region) konnten alle Herausforderungen bei der Antragstellung erfolgreich gemeistert werden. Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser hat LEADER-Mittel in Höhe von rund 260.000 € bewilligt. Zusätzlich unterstützt die Region Hannover das Vorhaben mit voraussichtlich weiteren 32.500 € über die Regionale Ko-Finanzierungsrichtlinie (REKO).
Mit diesem neuen Bikepark erhält Großburgwedel eine attraktive Sport- und Freizeitmöglichkeit, die nicht nur die Einheimischen, sondern auch Besucher*innen aus der ganzen Region anziehen wird. Wir freuen uns auf die Fertigstellung und die vielen sportlichen Aktivitäten, die der Bikepark ermöglichen wird.
Quelle: Eigene Aufnahme
Veranstaltungen
Kinderdisco Allerperlen ein voller Erfolg!
21.06.2024
Am Freitag, den 31.05. lud die Dorfregion Allerperlen (Ettenbüttel, Gerstenbüttel, Hahnenhorn, Gilde, Brenneckenbrück, Langenklint und Bokelberge) zur Kinderdisco im DGH Ettenbüttel ein. Ungefähr 80 Kinder aus den umliegenden Orten zwischen 7 und 12 Jahren konnten bei mitreißender Musik, reichlich Essen und fabelhaftem Wetter ausgelassen feiern und darüber hinaus auch noch Ideen und Wünsche für ihre Dorfregion mitteilen. Die Wünsche und Ideen rangierten von neuen Spielplätzen über die Etablierung von Möglichkeiten zum Schwimmen bis hin zum Bau neuer Radwege in den Dörfern der Region. mensch und region, auf der Kinderdisco vertreten durch Anika Schröder und Henning Noyer, war für die Moderation der Veranstaltung und die Sammlung der vielfältigen Inputs verantwortlich. Die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und die Gemeinde Müden (Aller) sorgten dafür, dass die Kinderdisco ein voller Erfolg werden konnte.
Projekte
Auf dem Weg in eine nachhaltig(er)e Zukunft: SDG-Bestandsaufnahme und Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld
5.6.2024
In (inter-)nationalen Diskursen wird immer wieder betont, dass die Nationalstaaten wie auch deren Teilräume (z.B. die Bundesländer in Deutschland) das Erreichen der sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs ) allein nicht sicherstellen können. Vielmehr benötigt es breite Netzwerke unterschiedlichster Akteur*innen, die mit je eigenen Aktivitäten Impulse in Richtung Nachhaltigkeit setzen. Neben privaten Haushalten, Verbänden, Vereinen sowie Unternehmen spielen Kommunen dabei eine zentrale Rolle.
Seit Oktober 2023 begleitet unser Büro den Landkreis Anhalt-Bitterfeld dabei, eine „global nachhaltige Kommune“ zu werden. Im Auftrag und mit Unterstützung der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global (EG) erarbeitete unser Team eine SDG-Bestandsaufnahme. Dazu wurden die vielfältigen Tätigkeiten der Landkreisverwaltung in den Blick genommen und aufgezeigt, inwieweit sie zum Erreichen der SDGs beitragen. Mit einem mehrstufigen Verfahren unter Beteiligung der Verwaltungsmitarbeiter*innen gelang es, den aktuellen Umsetzungsstand nachhaltiger Entwicklungspfade gemäß der Agenda 2030 in Anhalt-Bitterfeld sichtbar zu machen.
Mit der Bestandserfassung verfügt der Landkreis nun über einen inhaltlichen Ausgangspunkt, um Potentiale im Bereich Nachhaltigkeit auszubauen, Synergien zu nutzen und Lücken zu schließen. Ein besonderes Steuerungsinstrument in diesem Zusammenhang ist eine kommunale Nachhaltigkeitsstrategie. Eine solche Strategie formuliert ein kommunenspezifisches Handlungsprogramm, mit dem sich die Agenda 2030-Prinzipien systematisch integrieren und vertiefen lassen.
Mit der aktuell in Bearbeitung befindlichen Nachhaltigkeitsstrategie kann der Landkreis Anhalt-Bitterfeld eine Kommune werden, die nicht nur eigenverantwortlich handelt. Vielmehr wird sichergestellt, dass Entscheidungen über zukünftige Entwicklungspfade generationengerecht, ganzheitlich und mit globaler Perspektive getroffen werden. Somit übernimmt der Landkreis eine Mitverantwortung für ein weltweit menschenwürdiges Leben und den dauerhaften Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen – mithin globale Verantwortung. Unser Büro freut sich darüber, den Landkreis Anhalt-Bitterfeld in den nächsten Monaten bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen.
Veranstaltungen
mensch und region vertritt LEADER-Region Aue-Wulbeck
01.06.2024
Am Samstag, den 01.06., verwandelte sich der Opernplatz in Hannover in ein buntes Straßenfest im Zeichen Europas. Über 40 Vereine und Verbände u.a. aus den Bereichen Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft stellten ihre Arbeit vor und zeigten die vielfältigen Möglichkeiten, die Europa für die Bürger*innen der Region Hannover und Niedersachsen bereithält. Das Team von mensch und region war in seiner Eigenschaft als Regionalmanagement der LEADER-Region Aue-Wulbeck mit einem eigenen Stand vor Ort. Fabian Böttcher und Daniel Teppe informierten hier zum LEADER-Förderprogramm allgemein und besonders zur Arbeit der Region Aue-Wulbeck, was von zahlreichen Besucher*innen mit Interesse aufgenommen wurde. Veranstaltungen wie das „Fest für Europa“ stellen eine gute Möglichkeit dar, den LEADER-Prozess und die damit verbundenen Möglichkeiten bei einem breiten Publikum bekannt zu machen.
Veröffentlichungen
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Praxis – Mitarbeitende von mensch und region wirken bei Publikation mit
22.05.2024
In dem von Sylvia Herrmann und Johannes Crückeberg herausgegebenen Werk zu praxisnahen Beispielen zur Stärkung gesellschaftlichen Zusammenhalts wirkten neben einer Vielzahl an Forscher*innen aus diversen Disziplinen auch Mitarbeitende von mensch und region mit. So sind Birgit Böhm und Falco Knaps jeweils mit einem Kapitel zu bürgerschaftlichem Engagement vertreten.
Der Beitrag „Engagement von Bürger*innen vor Ort – Tätigkeiten, Spielarten und Praxishinweise“ (J. Baier, F. Knaps, S. Herrmann) illustriert auf Basis einer qualitativen Interviewstudie unterschiedliche Spielarten freiwilliger Tätigkeiten. Es wird aufgezeigt, dass einige dieser Formen an bewährte Instrumente und Verfahren ko-produktiver Raumentwicklung anschlussfähig sind. Andere jedoch, die weniger strategisch, sondern eher interventionistisch und auf das Erzielen eines unmittelbaren Nutzens ausgerichtet sind, erfordern andere Vorgehensweise. Planer*innen müssen für diese Unterschiedlichkeit sensibel sein, wenn sie lokales Engagement unterstützten, stabilisieren und einbinden wollen.
Für den Beitrag „Wie erlebt Planungspraxis Zusammenhalt und Engagement vor Ort“ führte die Herausgeberin Sylvia Herrmann ein Interview mit Birgit Böhm. Themen des Interviews sind beispielsweise, wie sich das Verhältnis von Engagement zur praktischen Raumplanung im Zeitverlauf änderte, wie Interaktionen mit nicht-professionalisierten aber fachlich versierten Menschen gelingen und wie Kommunen Engagement unterstützen können. Dabei beleuchtet sie auch eher kritisch einzustufende Formen von Engagement auf Grundlage ihrer über 30-jährigen Berufserfahrung im Feld der partizipativen und systemischen Planung sowie der Prozessentwicklung.“
Der Sammelband ist als Softcover und digital als PDF unter https://www.oekom.de/buch/gesellschaftlicher-zusammenhalt-in-der-praxis-9783987260919 erhältlich.
Neuigkeiten
Seesen wird die Aufnahmebestätigung zur Dorfentwicklung überreicht
17.05.2024
Übergabe der Aufnahmebestätigung durch Dr. Ulrike Witt , Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung (1. Reihe, 3. Person v.l.), an Seesens Bürgermeister Erik Homann, Mitglieder des Stadtrates und Henning Noyer von mensch und region (1. Reihe, 1. Person v.l.). (Foto: Kiehne)
Die Stadt Seesen ist mit den neun Ortsteilen Bilderlahe, Bornhausen, Engelade, Herrhausen, Ildehausen, Kirchberg, Mechtshausen, Münchehof und Rhüden bereits im Frühjahr in das niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen worden. Bei der Übergabe der Aufnahmebestätigung am 07.05.2024 durch die Landesbeauftragte für regionale Landesentwicklung Dr. Ulrike Witt wurde noch einmal die Bedeutung des Dorfentwicklungsprozesses für die Zukunftsfähigkeit der neun Dörfer hervorgehoben. Der Seesener Bürgermeister Erik Homann und Mitglieder des Stadtrates nahmen das Dokument vor dem Seesener Rathaus feierlich entgegen. Henning Noyer (links im Bild) und Kim Anna Preuß von mensch und region begleiteten 2023 die Dorfregion bei der Erstellung des Antrags auf Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm und konnten mithilfe von diversen Partizipationsveranstaltungen und großem bürgerschaftlichem Engagement zahlreiche Projektideen und Hinweise aus der Bevölkerung sammeln. Die Goslarsche Zeitung berichtet (Artikel hinter Paywall).
Neuigkeiten
mensch und region begrüßt zwei neue MitarbeiterInnen im Team!
14.05.2024
Wir freuen uns über unsere beiden neuen Mitarbeitenden Jonas Mühleck und Melanie Piser. Jonas Mühleck unterstützt uns schon seit März und Melanie seit dem 1.5.2024.
Sie unterstützen uns in den Bereichen Dorfentwicklung und Regionalentwicklung.
Der Schwerpunkt von Jonas Mühleck liegt im Bereich der Regional- und Tourismusentwicklung. Er begleitet die beiden LEADER-Regionen Westharz und Wesermünde-Süd als Regionalmanager. Das Aufgabenspektrum von Melanie Piser wird in den Bereichen Dorf- und Regionalentwicklung liegen. Sie startet mit der Dorfentwicklung und unterstützt uns in den Regionen Allerperlen und Büddenstedt
Frau Piser promoviert im Themenfeld Regionalentwicklung und bearbeitet hier die Fragestellung „Empowerment durch digitale Bürgerbeteiligung für soziokulturell benachteiligte Gruppen in der ländlichen Kommunalplanung“.
Neuigkeiten
Die Dorfregionen Bomlitz und Seesen sind erfolgreich in das Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen worden!
12.04.2024
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staute hat am 25.03.2024 die Dorfregionen
- Dorfregion Bomlitz im Landkreis Heidekreis (Bomlitz, Benefeld, Kroge und Uetzingen)
- Dorfregion Seesen (Bilderlahe, Bornhausen, Engelade, Herrhausen, Ildehausen, Kirchberg, Mechtshausen, Münchehof und Rhüden)
in das nds. Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen. Die Aufnahmeanträge wurden von Kim Anna Preuß und Henning Noyer von mensch und region unter Mithilfe von viel bürgerschaftlichem Engagement erstellt. mensch und region übernahm hierbei die Konzeption des Antrags auf Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm und begleitete den gesamten Antragsprozess mitsamt Bürgerbeteiligung und Koordination. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die eine erfolgreiche Aufnahme ermöglicht haben.
Bei der Antragserstellung nutzte mensch und region nicht nur das Instrument der Dorfwerkstätten sondern auch kreative Methoden wie die Nutzung von KI oder Veranstaltungen mit Jugendlichen in den Freibädern. So konnte die Dorfregion Seesen auf Anhieb beim ersten Versuch in das Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen werden, die Dorfregion Bomlitz qualifizierte sich im zweiten Anlauf mithilfe zahlreicher Inputs aus der Bevölkerung für das Dorfentwicklungsprogramm. Erste Ideen aus dem Antragsprozess werden zurzeit schon über das LEADER-Programm umgesetzt.
Die Regionen konnten sich im Ranking gegen 25 weitere Interessenten durchsetzen, insgesamt wurden 16 Dorfregionen neu aufgenommen.
Für weitere Informationen: Pressemitteilung von 25.03.2024
Dorfwerkstatt Seesen im DGH Engelade
Einreichung Dorfentwicklungsantrag Bomlitz
Fortbildungen
Geschafft: Agroforst-Planungskurs 2023/2024 des DeFAF erfolgreich absolviert
26.03.2024
Vom 18.09.20223 bis 20.03.2024 fand der Agroforst-Planungskurs der Agroforstakademie des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft (DeFAF e.V.) statt. Während fünf mehrtägiger Präsenztermine, 12 Onlineseminaren und der selbständigen Planung eines konkreten Agroforstsystems lernten die Teilnehmenden, was alles zu beachten ist, um Agroforstsysteme anschlussfähig und zielorientiert zu etablieren.
Unsere Mitarbeiterin Ina Küddelsmann hat voller Freude an dem Kurs teilgenommen und ihn zusammen mit vielen anderen Mitstreiter*innen erfolgreich durchlaufen. Herzlichen Dank an den DeFAF e. V. für diese tolle Möglichkeit!
Bei Agroforstsystemen werden Bäume und/oder Sträucher mit Kulturen des Ackerlandes, der Dauerkulturen oder des Dauergrünlandes und/oder mit Tierhaltung kombiniert, so dass daraus ökologische, ökonomische und/oder soziale Vorteilswirkungen entstehen können. Wir als mensch und region sehen Agroforstwirtschaft als eine zukunftsweisende Art der Landnutzung, die dazu beiträgt,
- Landschaftswasserhaushalt und Klima zu stabilisieren,
- Biodiversität und die Qualität von Böden und Gewässern zu erhöhen und
- Landwirtschaft und Gesellschaft zukunftssicher zu gestalten.
Haben Sie Fragen oder Projektideen? Wir unterstützen Sie sehr gern.
Foto von Ina Küddelsmann
Foto von Ina Küddelsmann
Foto von Rainer Weisshaidinger
Veranstaltungen
Handwerkszeug für LEADER-Regionalmanagements – Teilnahme an dvs-Schulung
21.03.2024
In der aktuellen LEADER-Förderperiode von 2023 bis 2027 unterstützt das Team von mensch und region als Regionalmanagement sechs LEADER-Regionen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, von denen einige zum ersten Mal am LEADER-Prozess teilhaben. Der Beginn dieser Förderperiode bringt neue Herausforderungen mit sich: Fragen zur strukturierten Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie, zur dynamischen Moderation von Beteiligungsprozessen, zur effektiven Information der Öffentlichkeit über den LEADER-Prozess sowie zur Einhaltung des Vergaberechts stehen dabei im Fokus.
Diese Themen sind auch für die LEADER-Regionalmanager und -managerinnen des Büros mensch und region von entscheidender Bedeutung für ihre Arbeit vor Ort. Fortbildungen sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Büros. Im Rahmen der Schulung „Handwerkszeug für LEADER-Regionalmanagements 2024“ Mitte März in Hannover hatte das Team von mensch und region Gelegenheit, sich mit aktuellen Informationen zu versorgen und mit Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Bundesgebiet auszutauschen. Angeboten wurde die Schulung von der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume. Die Schulung umfasste verschiedene Module, darunter anlass- und zielgruppengerechte Moderationsmethoden, die Festlegung klarer Rollen, Aufgaben und Strukturen im LEADER-Prozess sowie das Vergaberecht im Kontext von LEADER. Neben fachlichen Erkenntnissen brachte die Teilnahme an der Schulung neue, überregionale Kontakte hervor, die die Arbeit des Teams von mensch und region mit neuen Impulsen bereichern.
Foto von Dan Cristian Pădureț auf Unsplash
Veranstaltungen
Die Zukunft beginnt in Emmerthal!
07.03.2024
mensch und region moderiert Zukunftswerkstatt in Gemeinde Emmerthal im Landkreis Hameln-Pyrmont
Mit vier Workshops in den vier Ortschaften im Mai, einer großen, gemeinsamen Veranstaltung für die ganze Gemeinde im August 2024 und wiederum vier anschließenden Workshops in den einzelnen Ortschaften machen die Bürger*innen Emmerthals ihre Gemeinde zukunftsfest. Nach einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation darf groß und kreativ gedacht werden – es entsteht eine Vision des guten Lebens in der Gemeinde in einer nicht allzu fernen Zukunft. Darauf aufbauend werden Handlungsfelder und erste Projekte entwickelt, die konkrete Schritte hin zur Verwirklichung der Utopie einleiten.
Mit der Zukunftswerkstatt greift die Gemeinde Emmerthal auf ein Konzept zurück, dass vor allem in den 1990er und frühen 2000er Jahren stark nachgefragt wurde, aber nichts von seiner Wirksamkeit verloren hat. Die von den Zukunftsforschern Jungk, Lutz und Müllert entwickelte Methode entwickelt kreative Ideen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen anhand eines Drei-Phasen-Modells bestehend aus Kritikphase, Utopiephase und Realisierungsphase. Für Emmerthal hat mensch und region das Konzept im Rahmen des Prinzips „das ganze System in einem Raum“ angepasst.
Neben der Vorbereitung und Moderation der Veranstaltungen übernimmt mensch und region federführend die Koordination des Gesamtprozesses und die Dokumentation der Ergebnisse.
Khara Woods auf Unsplash
Veröffentlichungen
Broschüre setzt Impulse für bessere kulturelle Teilhabe
06.03.2024
Die Broschüre „Kulturelle Teilhabe Power-up – 11 ½ Impulse für Kommunen“ wurde zum Abschluss der Studie „Wissensverbund regionale Kultur“ erstellt und unterstützt die Entwicklung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland.
Die Studie fokussierte sich auf die Untersuchung struktureller Voraussetzungen für kulturelle Teilhabe in strukturschwachen ländlichen Regionen. Die drei Landkreise Görlitz, Emsland und Prignitz wurden aufgrund ihrer besonderen kulturellen und strukturellen Merkmale ausgewählt. In enger Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Kultur, Politik, Verwaltung und Wirtschaft wurden vor Ort innovative Ansätze zur Stärkung der kulturellen Teilhabe und regionalen Identität entwickelt. Das Projekt wurde von mensch und region und der Cluster Projekte GmbH aus Hildesheim umgesetzt und mündet nun in einer Broschüre, die wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen, die sich aus der Studie ergaben, präsentiert.
Das Impulse-Papier ist ab sofort als barrierefreie Onlineversion auf der Webseite von Region gestalten verfügbar.
Gedruckte Exemplare sind auf Anfrage ebenfalls erhältlich.
Copyright: Cluster Projekte GmbH
Veranstaltungen
Dorfregion Büddenstedt – Die Kohledörfer machen sich auf den Weg
Büddenstedt
31.01.2024
Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus den Dörfern Büddenstedt, Reinsdorf und Hohnsleben nehmen an zweitägiger Veranstaltung der Dorfentwicklung teil. Der erste Teil im Rathaus Büddenstedt, der zweite Teil in der Alten Schmiede in Wahrenholz.
„Mitmachen und Zukunft gestalten“ hieß es auf der Einladung zur Vorbereitungs- und Informationsphase, dem Startseminar, zu der die Stadt Helmstedt und das Planungsbüro mensch und region aus Hannover geladen hatten. Dieser Einladung sind zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner aus den beteiligten Dörfern gefolgt.
Die Ortsbürgermeister Joachim Wolter und Dirk Zogbaum begrüßten mehr als 20 Bürgerinnen und Bürger, die die Zukunft der Kohledörfer mitgestalten wollen, und sich auf eine eineinhalbtägige Veranstaltung eingelassen haben.
Am Freitag, den 19. Januar gab Dorfplaner Wolfgang Kleine-Limberg von mensch und region zunächst einen Überblick zu Zielen und Möglichkeiten, die im Rahmen der Dorfentwicklung erreicht werden können. Er erläuterte, dass es in dem Prozess vor allem auf eine gute Zusammenarbeit ankommt. „Es geht darum, die Bedürfnisse der Menschen aus den Dörfern zu erkunden, damit daraus später Projektideen entstehen, von denen die gesamte Region profitiert.“
Tag 1 der Veranstaltung zur Dorfentwicklung Kohledörfer im Rathaus in Büddenstedt: Joachim Wolter (Ortsbürgermeister Offleben) und Dirk Zogbaum (Ortsbürgermeister Büddenstedt) begrüßen die Anwesenden
Stolz auf die Naturnähe, die Dorfgemeinschaften, die Sicherheit
Nach einem Geburtstagsständchen für eine Bürgerin aus Reinsdorf ging es in Zweiergruppen konzentriert weiter: „Was schätzen Sie an Ihren Dörfern? Worauf sind Sie richtig stolz?“ Vor allem die Naturnähe, die Dorfgemeinschaften, die Sicherheit für Kinder wurden hier genannt. Aber auch die Geschichte der Region, insbesondere die Nähe zur ehemaligen DDR-Grenze und die Verbundenheit mit der Braunkohle spielen für die Bürgerinnen und Bürger eine wichtige Rolle. Nicht weniger bedeutsam ist für Menschen der Region die preiswerte Wohnsituation und das steigende kulturelle Angebot.
Kleine-Limberg erläuterte, dass diese Ergebnisse als sogenannte Schlüsselfaktoren gelten und im weiteren Prozess die Ausgangslage für die nächsten Schritte darstellen. Gegen 20 Uhr war das Programm des ersten Tages geschafft.
Wahrenholz beeindruckt
Am nächsten Tag ging es gemeinsam mit dem Bus nach Wahrenholz im Landkreis Gifhorn. Die Gemeinde Wahrenholz ist seit gut 10 Jahren dabei, das Dorf mit zahlreichen Projekten und einer mutigen Herangehensweise voranzubringen und für die Zukunft zu rüsten.
Bürgermeister Herbert Pieper informierte die Besucher darüber, wie man in Wahrenholz einmal angefangen hatte und was sich alles in den letzten Jahren im Ort entwickelt hat. Unter dem Motto „Ein Leben lang in Wahrenholz“ startete 2013 die Dorfentwicklung mit einer ambulant betreuten Wohngruppe in der neuen Dorfmitte. Getreu dem Motto folgten zahlreiche weitere Projekte, beispielsweise die Sanierung der Alten Schmiede zum zentralen Veranstaltungsraum, dem Neubau von 16 barrierefreien Wohneinheiten und die Ansiedlung einer Arztpraxis. Seit zwei Jahren wird die Dorfmitte von Wahrenholz mit einer innovativen Eisspeicherheizung mit Wärme versorgt. Das neueste Projekt ist eine Nahversorgungsstation, in der regionale Produkte 24/7 gekauft werden können.
Nach diesem interessanten Vortrag startete die Gruppe gemeinsam mit dem Bürgermeister zu einem Dorfrundgang. Jetzt konnten sich die Besucher selbst ein Bild von den umgesetzten Maßnahmen in der Dorfmitte von Wahrenholz machen. Die zentrale Anordnung von Wohnen und Arbeiten, Einkaufen, Dienstleistungen und Bürgerbüro beeindruckte die Gruppe ebenso wie die Vielfalt an Ideen zu den Themen Klima, Wärmeversorgung und Verkehrsführung.
Bei einem Ortsrundgang in Wahrenholz zeigt Bürgermeister Herbert Pieper den Besuchern die umgesetzten Wohnprojekte
„Was Sie hier geschaffen haben, wirft uns richtig um“, so die Meinung der Beteiligten nach dem Rundgang. „Dazu braucht es ein gutes Team“ gab Herbert Pieper mit auf den Weg.
Nach der Mittagspause hieß es dann, mit den Eindrücken aus Wahrenholz eine Vision für die eigene Dorfregion zu entwickeln. „Wie wird es in 2035 in unseren Dörfern aussehen? Was haben wir bis dahin erreicht?“ In fünf Gruppen wurden dazu Visionen entwickelt, die die bisherigen Projektideen integrieren. Dabei konzentrierte sich jede Gruppe auf ein bestimmtes Themenfeld. So konnten Zukunftsbilder für die Bereiche Demografie & Soziales, Klimaschutz & Landschaft, Tourismus & Naherholung, Mobilität & Wirtschaft sowie Siedlungsstruktur, Innenentwicklung & Baukultur entwickelt werden.
Die Vision der Gruppe Klimaschutz, Ökologie & Landschaft für die Dorfregion im Jahr 2035
Die Ergebnisse werden nun vom Planungsbüro aufbereitet, so dass in den nächsten öffentlichen Veranstaltungen darauf aufgebaut werden kann.
Arbeitskreis gegründet
Zur Begleitung der Erstellung des Dorfentwicklungsplanes und der nachfolgenden Förderphase hat sich dann ein Arbeitskreis aus 11 Bürgerinnen und Bürgern, den Ortsbürgermeistern und der Stadt Helmstedt gebildet. Dieser wird mit Frau Götze vom Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) und Vertretern vom Planungsbüro komplettiert. Der Kreis wird die kommenden Veranstaltungen mit vorbereiten und die Ergebnisse sichten.
Die Ortsbürgermeister Joachim Wolter und Dirk Zogbaum bedankten sich bei allen Anwesenden für die gute Mitarbeit und wünschten einen guten Heimweg. Mit vielen neuen Eindrücken ging es dann am Nachmittag zurück in die Heimat.
Haben Sie Fragen zur Dorfentwicklung oder möchten Sie sich zukünftig selbst mit einbringen, dann nehmen Sie gern Kontakt mit Valerie Giefers oder Silke Keihe von mensch und region auf (Tel. 05 11/44 44 45, giefers@mensch-und-region.de, keihe@mensch-und-region.de).
Oder haben sie konkrete Projektideen für Ihr Dorf? Dann nutzen Sie die Beteiligungsplattform adhocracy, um dort Ihre Idee festzuhalten. Mit dem Link https://adhocracy.plus/mensch-und-region/projects/dorfentwicklung-buddenstedt-reinsdorf-hohnsleben/ kommen Sie direkt auf die eingerichtete Website.
Dieser Artikel ist in abgeänderter Form auch in den Helmstedter Nachrichten vom 02.02.2024 veröffentlicht worden. Unter https://www.braunschweiger-zeitung.de/helmstedt/article241563164/So-macht-sich-die-Dorfregion-Bueddenstedt-fit-fuer-die-Zukunft.html ist dieser abzurufen.
Veranstaltungen
Lübtheen – Ein Zukunftsblick in das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V
Flusslandschaft Elbe M-V
15.12.2023
Ausblick vom Elwkieker auf die Elbe, Boize und Sude, Elbberg Boizenburg. Bildautor: D. Foitlänger
Wie soll sich unser Biosphärenreservat und Lebensort in Zukunft weiterentwickeln? Diese Frage bearbeiteten und beantworteten interessierte Menschen, Institutionen und Unternehmen des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen mehrerer Workshops seit 2019. mensch und region begleitete diesen Prozess.
Eines der Ergebnisse ist der Biosphärenreservatsplan. Birgit Böhm präsentierte diesen dem Kuratorium für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V und der interessierten Öffentlichkeit am 16.11.2023 in Lübtheen.
Das Herzstück des Biosphärenreservatsplanes sind Ziele und Maßnahmen – zusammengefasst in den drei Handlungsbereichen „Schutz der biologischen Vielfalt“, „Nachhaltige Regionalentwicklung“, „Kommunikation, Forschung und Monitoring sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Querschnittshandlungsfeld „Beteiligung und Identifikation“. Diese Maßnahmen wollen die Menschen vor Ort Stück für Stück gemeinsam umsetzen. Besonderer Wert wurde dabei auf zwei hochdynamische Medien gelegt: Wasser und Kommunikation. So soll sich neben vielen anderen Maßnahmen intensiver mit dem Thema nachhaltiges Wassermanagement für die Klimalandschaft UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V befasst werden.
Das Wasser-Mensch-Thema aufgreifend hielt Ina Küddelsmann im Anschluss an die Präsentation des Biosphärenreservatsplanes einen Blueing-Vortrag – und unterstrich damit den guten Weg, auf dem sich das Biosphärenreservat bereits befindet. Auch beim Blueing steht das Wasser als verbindendes Kernelement im Fokus und integriert die thematischen Bereiche Klima, Biodiversität, Gewässer, Boden und Luft zu einem übergeordneten Ganzen. Daraus lassen sich wirkungsvolle Maßnahmen in Richtung eines tragfähigen, wasserfesten, klimastabilen und artenreichen Ökosystems ableiten.
Veranstaltungen
„Hier passiert was!“ ging erfolgreich in die 3. Runde
Gemeinde Landesbergen
22.11.2023
Am 04.11.2023 fand in der Gemeinde Landesbergen die Infoveranstaltung „Hier passiert was!“ statt, an der zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Landesbergen, Hahnenberg, Heidhausen und Brokeloh teilnahmen. Sechs Stände mit verschiedenen Expert*innen aus den Unternehmen vor Ort und der Verwaltung standen zur Verfügung, um mit den Teilnehmenden über aktuelle Vorhaben und zukünftige Projekte der Gemeinde Landesbergen zu sprechen.
Im Rahmen der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden ihre eigenen Ideen für die zukünftige Entwicklung ihrer Gemeinde einbringen. Hierbei äußerten die Bürgerinnen und Bürger vermehrt den Wunsch, den Naherholungsort Weser durch einen verbesserten Schiffsanleger und weiteren Wohnmobilstellplätzen vielfältiger nutzen zu können.
mensch und region übernahm unter anderem die Moderation und Organisation der Veranstaltung sowie die bereits vorangegangene Prozessbegleitung. Weiter obliegt dem Büro auch die Dokumentation der Infoveranstaltung sowie die Organisation zur Implementierung der Ergebnisse.
Veranstaltungen
Aller.Land – Antrag aus der LEADER-Region Westharz zur Aufnahme in das Kultur-Förderprogramm Aller.Land eingereicht!
Seesen
20.09.2023
Aus der LEADER-Region Westharz hat sich im Sommer 2023 ein Projektteam herausgebildet, das gemeinsam einen Antrag zur Aufnahme in das Förderprogramm des Bundes Aller.Land erarbeitet hat. Das Bundesprogramm Aller.Land zielt darauf ab, das demokratische Gemeinwesen in ländlichen Regionen Deutschlands zu stärken, indem es Kulturförderung mit ländlicher Entwicklung und Daseinsvorsorge verknüpft.
Innerhalb weniger Wochen konnten engagierte Akteure der Region zusammen- und die verschiedenen Expertisen in den Antragsstellungsprozess eingebracht werden. Vor allem der inhaltliche Fokus auf die besondere Garten- und Landschaftskultur im Westharz hat das Projektteam mit Blick auf die Verräumlichung gesellschaftlicher Transformationsprozesse (z.B. historischer Bergbau, Kurparke, Grünes Band) zusammengeschweißt. Der Antrag wurde schließlich durch den Harzklub e.V. gestellt.
Kim Anna Preuß, mensch und region, begleitet als LEADER-Regionalmanagerin den Westharz und brachte das Förderprogramm in die LAG ein. Aufgrund der positiven Rückmeldungen aus der Region, übernahm mensch und region die Informationsvermittlung zu den Förderbedingungen, die Vernetzung der Akteure, die Organisation der Besprechungen und die Kommunikation mit dem Landkreis.
Broschüren
Landkreis Gifhorn: Handreichung – Genehmigung, Errichtung und Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist nun verfügbar
Gifhorn
15.09.2023
Bereits im Februar 2023 stellte der Landkreis Gifhorn eine Handreichung zur Genehmigung, Errichtung und Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen unter Beteiligung der Klimaschutzmanagerin Dr. Katrin Klitzke, weiterer Fachdisziplinen und der externen Moderation durch mensch und region vor. Die Broschüre ist vorzufinden unter dem Reiter Broschüren oder auf der Webpräsenz des Regionalverbands Braunschweig.
Vorträge
Blueing-Vortrag in Börßum
Börßum
14.09.2023
Die Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e.V. lud am 12. September 2023 von 14:00 bis 17:30 Uhr zu ihrer Veranstaltung „Wie bleibt das Wasser in der Landschaft? – Blueing“ in die Samtgemeinde Oderwald ein.
Wir von mensch und region waren dabei: Unsere Mitarbeiterin Ina Küddelsmann hielt den Blueing-Einführungsvortrag. Denn die Landschaftsplanerin entwickelte das Blueing-Konzept im Rahmen ihres laufenden Promotionsvorhabens. Es diente als Impulsgeber für die Veranstaltung. Die regen Diskussionen während und nach der Veranstaltung zeigten das große Interesse der Zuhörenden an der Thematik und auch an ganz konkreten Fragestellungen der Umsetzung von Blueing, auf die in den Folgevorträgen von Sven Volkers (LK Wolfenbüttel), Dr. Christian Hildmann (FIB Finsterwalde) und Burkhard Kayser (DeFAF) eingegangen wurde. Wolfgang Kleine-Limberg, Geschäftsführer von mur und der ALR, moderierte die Veranstaltung.
„Blueing“ ist ein integrierender Ansatz, der die Entfaltung des Lebens auf dem Planeten Erde und die thematischen Bereiche Klima, Biodiversität, Böden, Gewässer und Luft sowie die damit verbundenen Erhaltungsziele über das Wasser zusammenhängend, ganzheitlich betrachten lässt. Landschaften und Gesellschaften, die es vermögen, Wasser und auch Stoffe vor Ort zu halten und kleinräumig zu zirkulieren, sind wesentliche Bestandteile von Blueing.
Konferenz
Nachhaltigkeit plus Gender macht zukunftsfähig
in Lüneburg
Globale Ansätze und lokale Konzepte für die Metropolregion Hamburg
22.06.2023
Das Netzwerk Frauen in der Metropolregion Hamburg veranstaltet am 22. Juni von 10 bis 16 Uhr die Konferenz Nachhaltigkeit plus Gender macht Zukunftsfähig.
Klimaschutz und lokale Nachhaltigkeitsstrategien sind mittlerweile in aller Munde und für die Zukunftsorientierung der Kommunen von besonderer Bedeutung. Eine echte Querschnittsaufgabe, die uns alle angeht! Die diesjährige Konferenz des Netzwerks Frauen in der Metropolregion. Hamburg geht den Fragen nach, in welchem Verhältnis Gleichstellung und Nachhaltigkeit zueinanderstehen: Wie können – oder müssen – diese Querschnittsthemen zusammen gedacht und miteinander verknüpft werden? Wie lassen sich die Nachhaltigkeitsziele der UN mit der Arbeit für Geschlechtergerechtigkeit vor Ort verbinden?
Birgit Böhm, mensch und region, freut sich auf die Moderation der Veranstaltung, von der sie viele spannende Impulse und Ideen für die Umsetzung der Nachhaltigkeit erwartet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Wo steht Ihre Kommune in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030?
26.04.2023
Auf der offiziellen Internetplattform SDG-Portal ist es für Sie und Ihre Kommune möglich, sich einen ersten Überblick über den Stand der nachhaltigen Entwicklung Ihrer Kommune auf Basis bestehender Daten und relevante Indikatoren zu verschaffen. Es ist zudem möglich, kommunenübergreifende Vergleiche in Bezug auf die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu erstellen und sich über gute Beispiele aus Kommunen bundesweit zu informieren. Das Portal bietet sogar die Möglichkeit, individuelle Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen.
Die dort eingespeisten Daten basieren auf offiziellen Daten des Statistischen Bundesamtes, Statistischen Ämtern der Länder und je nach Indikator auch weiteren Quellen wie bspw. der Bundesagentur für Arbeit, Bundesamt für Naturschutz oder dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Es ist außerdem in Eigeninitiative möglich, offiziell erhobene Daten über Kommunen, Landkreise und Länder hinzuzufügen.
Über das Monitoring nachhaltiger Entwicklungsprozesse können sowohl positive Entwicklungen verfolgt als auch Defizite bezüglich der Ziele der SDGs identifiziert werden.
Global Nachhaltige Kommunen (GNK), Runde III
12.04.2023
Seit der gemeinsamen Verabschiedung der Agenda 2030 durch die Vereinten Nationen engagieren sich stetig mehr Kommunen für Nachhaltige Entwicklung.
Durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global (EG) beauftragt begleitet mensch und region seit der zweiten Runde 2020 in Kooperation mit dem Büro „Kommunikation für Mensch & Umwelt“ als Arbeitsgemeinschaft Kommunen bei der Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsprozesse und deren strategische Verankerung im kommunalen Handeln. Das Büro „Kommunikation für Mensch & Umwelt hat schon die Phase I begleitet.
In der aktuellen Runde berät mensch und region sieben der 16 teilnehmenden Kommunen aus Niedersachsen. Fünf der Kommunen als Erstkommunen und zwei Kommunen, die schon in Phase eins und zwei teilgenommen haben.
Deutschlandweit nehmen 196 Kommunen, gefördert durch die SKEW, an diesem Projekt zur strategischen Verankerung der Agenda 2030 und den SDGs teil bzw. haben teilgenommen.
Die sieben Kommunen konkretisieren aktuell ihre strategischen Handlungsprogramme, befassen sich mit Nachhaltigkeitsindikatoren, Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nun startet das letzte Drittel der Projektzeit, Ende November sollen die Ergebnisse vorliegen.
Für weitere Informationen klicken Sie hier.
„Landwirtschaft.Ernährung.Zukunft – was kommt morgen auf den Tisch?“
01.10.2021
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) möchte unter Federführung von Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast die Frage „Was kommt morgen auf den Tisch“ und damit zusammenhängende Herausforderungen und Fragen in einem Dialogprozess gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren der Land- und Ernährungswirtschaft und weiteren Interessierten beantworten.
Ziel ist es, den ersten niedersächsischen Gesellschaftsvertrag Landwirtschaft. Ernährung. Zukunft. gemeinsam zu entwickeln. Er soll der Politik, der Wirtschaft aber auch einzelnen Personen, d.h. den Konsumentinnen und Konsumenten, einen Weg für Veränderungen aufzeigen.
Kernthema dieses Vertrags ist die Frage nach dem zukünftigen Umgang mit unserer Ernährung unter Berücksichtigung des Umweltschutzes, der Bedarfe und Ansprüche der Konsumentinnen und Konsumenten sowie der Belange der Land- und Ernährungswirtschaft.
mensch und region unterstützt als Arbeitsgemeinschaft mit Sebastian Cunitz das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bei der Erstellung eines mehrstufigen Kommunikationsprozess, dessen Ziel es sein wird, mittels Online-Befragungen, Workshops und einer breiten kreativen und medialen Beteiligung (Open Innovation Prozess) unterschiedliche Perspektiven, „Knackpunkte“ aber vor allem auch Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft zu identifizieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Land&Forst unter folgendem Link.
Dorfentwicklung Mariensee-Bevensen
15.09.2021
Stadt Neustadt a. Rge. beauftragt mensch und region für die Dorfentwicklungsplanung
Die Dorfregion hatte sich zum 15.10.2020 für die Aufnahme in das nds. Dorfentwicklungsprogramm beworben. Gleich im ersten Anlauf schaffte sie den Sprung in das Programm.
Nun muss bis Mitte 2021 der Dorfentwicklungsplan erstellt werden. Die Stadt Neustadt a. Rbge. und mensch und region sind sich sicher, dass das hohe Engagement der Dorfgemeinschaften einen spannenden Prozess einleitet.
Mit dem umfangreichen Antrag sind schon die inhaltlichen Rahmen gesetzt, jetzt kommt es auf die Konkretisierung der Projektideen an. Dabei wurden innovative Elemente wie eine Online-Befragung und Online-Projektsammlung mit einer Pandemie-konformen Präsenzveranstaltung verbunden.
Dorfentwicklung in der Walsroder Heidmark – ein kreatives Förderprojekt bringt die Kunst in den Kuhstall:
11.09.2021
Die erfahrene Dorfregion Walsroder Heidmark hat bereits für zahlreiche private und öffentliche Maßnahmen Fördergelder erhalten. Nun reiht sich ein besonders kreatives Projekt aus Düshorn Ellinghausen ein: Der Höllershof wurde von Künstlerin Stefanie Klymant und ihrem Ehemann Axel behutsam zu neuem und kreativem Leben erweckt: Link
Neuer Wanderweg verbindet Bliedersdorf und Nottensdorf
08.06.2021
Zwei große Hinweisschilder informieren über die Wegverbindungen in der Feldmark zwischen den beiden Dorfgemeinden. Zudem wurden im Verlauf der von mensch und region begleiteten Projektumsetzung neue Wegweiser aufgestellt, zwei neue Sitzgruppen mit Tisch und Papierkorb errichtet sowie 28 Stieleichen und eine Blühwiese neu gepflanzt.
Auf einer öffentlichen Ratssitzung im Juli wurde die Aufstellung von zwei weiteren, spendenfinanzierten Schilder in Bliedersdorf und Postmoor angekündigt. Zudem sind noch zwei kleinere Projekte im Zuge der Sanierung des Heuwegs nach Postmoor in naher Zukunft angedacht, welche allerdings noch nicht spruchreif sind.
Weitere Informationen finden Sie im Tageblatt vom 08.06.2021 (Artikel befindet sich hinter einer Paywall).
Soziale Dorfentwicklung MOHNI
06.05.2021
mensch und region mit der Phase II beauftragt
Nachdem mensch und region mit der ersten Phase, der Aktivierung, der Ausbildung von Dorfmoderator*innen und der Prozessgestaltung beauftragt war, folgt nun die zweite Phase mit der Erstellung des Dorfentwicklungsplanes. Auftraggeberin ist die Stadt Rotenburg (Wümme). Der Dorfentwicklungsplan soll als Regiebuch für die Umsetzungsphase fungieren und daher nicht notwendiger Weise in Form eines traditionellen Berichtes entstehen.
In der ersten Phase wurden – trotz Corona – eine Vielzahl von kleineren Projekten verwirklicht:
- MOHNI Marketingkonzept
- MOHNI blüht auf (Pflanzaktionen)
- Briefkästen
- Internetseite, WhatsApp, Instagram und Facebook
- MOHNI speckt ab – Dorf gegen Dorf. Wer speckt mehr ab? (Gesundheitsprävention)
- Corona-Hilfe
- Nachfolgekonzept Tante-Emma Laden
- Imagefilm
- Unterstützung der 300 Jahr- Feier zur Gründung der Findorff Siedlungen
Bei der Prozessgestaltung orientiert sich mensch und region an Ansätzen aus der Wirtschaft, indem auf Methoden wie dem Agilen Prozessmanagement und der Theorie „U“ zurückgegriffen wird.
Drei Dorfregionen in das Förderprogramm des Landes aufgenommen!
05.05.2021
Am 30.03.2021 hat Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast die neuen Dorfregionen bekanntgegeben. Drei von mensch und region begleitete Dorfregionen waren dabei erfolgreich. Insgesamt hatte es 37 Anträge gegeben.
Zu den erfolgreichen Regionen gehören
- Aller-Wölpe
(Gemeinden Rethem, Frankenfeld, Herdekreis, sowie Dörverden und Verden)
mit den Ortschaften Wohlendorf, Frankenfeld, Stöcken, Rethem, Hedern, Bosse, Westen, Hülsen und Rethem Moor - Bevensen – Mariensee
(Stadt Stadt Neustadt a. Rbg., Region Hannover)
mit den Ortschaften Bevensen, Buren, Empede, Himmelreich, Laderholz, Mariensee, Wulfelade - Regional am Kanal
(SG Land Hadeln, Landkreis Cuxhaven)
mit den Ortschaften Belum, Bülkau, Ihlienwort, Neuenkirchen und Osterbruch. Der Aufnahmeantrag „Regional am Kanal“ wurde in Kooperation mit dem Büro Sell-Greiser und Partner erstellt.
Hier finden sie alle aufgenommenen Dorfregionen:
https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/dorfentwicklungsprogramm-20-regionen-neu-mit-dabei-198995.html
mensch und region berichtet über Corona-Auswirkungen in Dörfern
09.04.2021
mensch und region berichtet in der „Die niedersächsische Gemeinde“-Ausgabe 02/2021 über die Auswirkungen des ersten coronabedingten Lockdowns in Dorfregionen
Im Frühjahr 2020 wollte mensch und region wissen, welche Erfahrungen Dörfer im Zuge des ersten coronabedingten Lockdowns machten. Hierfür wurden in ausgewählten (Dorf-) Regionen nicht-repräsentative Online-Umfragen durchgeführt, bei denen mit dem Büro in Kontakt stehende Personen nach ihrer Einschätzung zu den Folgen des Lockdowns in ihrer Region gefragt worden sind. Die Ergebnisse wurden nun in der Februarausgabe der Monatszeitschrift „Die Niedersächsische Gemeinde“ veröffentlicht und sind über die Website des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebunds, unseren Downloadbereich oder hier erhältlich.
ISEK Gemeinde Isernhagen 2030
10.03.2021
Online statt Präsenz – Erfolgreiche Bürgerbefragung mit hohem Rücklauf
Die Büros argeplan ag (www.argeplan-hannover.de) und mensch und region (beide aus Hannover) bearbeiten für die Gemeinde Isernhagen die Aufstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK). mensch und region betreut das Beteiligungsmanagement.
Das ISEK zeigt die Stärken und Schwächen einer Kommune auf und leitet daraus Ziele und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gemeindeentwicklung ab. Da es sich hierbei um längerfristige Perspektiven und Prozesse der Gemeinde Isernhagen handelt, wird vom ISEK 2030 gesprochen.
Die Erstellung eines Zukunftskonzeptes für eine Gemeinde oder Stadt erfolgt mit breiter Beteiligung der Bevölkerung. Unter Corona-Bedingungen können die geplanten Veranstaltungen in den Ortschaften allerdings nicht durchgeführt werden. Daher wird auf Online-Tools zurückgegriffen.
Im bisherigen Prozess wurden nach einer umfassenden Datensammlung und zahlreichen Gesprächen mit politischen Vertretern (u.a. über Cisco Webex) zunächst Themenschwerpunkte und Handlungsbedarfe identifiziert. Im November 2020 erfolgte eine anonyme Onlineumfrage (über surveymonkey) der Bürgerinnen und Bürger. Ziel war es, möglichst viele Einschätzungen zum aktuellen Zustand und zur zukünftigen Ausrichtung der Gemeinde zu erhalten. Von den knapp 12.000 Haushalten haben 2.259 an der Umfrage teilgenommen. In den Altersklassen 18 – 53 betrug die Beteiligung jeweils um die 15 % der Einwohner. Die hohe Anzahl und die Struktur der Teilnehmenden verleiht den Ergebnissen besonderes Gewicht und erlaubt Rückschlüsse auf ortsteilspezifische Unterschiede. Neben den Hinweisen für das ISEK erlauben die vorliegenden Daten auch vertiefende Analysen zu spezifischen Einschätzungen und Problembereichen.
Im nächsten Schritt folgen Online-Diskussionen über die Ziele und Handlungsschwerpunkte in den Ortschaften. Stellungnahmen und Kommentare werden über das Tool „adhocracy.plus“ erfasst. Einen weiterführenden Zeitungsartikel können Sie hier einsehen.
Aus der Geschichte für eine gute Zukunft lernen und forschen
03.03.2021
Verdener Syndikatshof erhält eine Förderung von 1,6 Mio Euro – mensch und region erstellte das Nutzungskonzept und den Förderantrag.
Verden kann sich über eine Förderung des Bundes für die Sanierung und Umnutzung des Syndikatshofs zu einem außerschulischen Lernort der Demokratiebildung freuen. Dies teilen der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil, der SPD-Bundestagskandidat für den Wahlkreis Osterholz-Verden, Michael Harjes, sowie Verdens Bürgermeister Lutz Brockmann mit. Demnach erhalte Verden knapp 1,6 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“.
Der Syndikatshof ist eines der ältesten Gebäude der Stadt Verden und soll in einen „Lernort Demokratie“ verwandelt werden.
Gemeinsam mit allen Beteiligten ist es gelungen, für den Syndikatshof Verden ein Nutzungskonzept mit dem Stadtarchiv, ehrenamtlichen Vereinen der Erinnerungskultur und weiteren Akteuren zu erarbeiten. In drei Werkstattgesprächen wurden mit der Stadtverwaltung, Vertreter*innen der Ratsfraktionen, dem Stadtarchiv und den aktiven Gruppen wie den Verdener Familienforschern, dem Dokumentationszentrum 20. Jahrhundert, der KRG Preußisch Eylau, dem Netzwerk / AK Anita Augspurg e.V. sowie dem Verdener Campus, Oberschule eine tragfähige Leitidee und ein umsetzbares Raumprogramm erarbeitet.
Unter dem Leitbild „Aus der Geschichte für eine gute Zukunft lernen und forschen – Stadtarchiv, Demokratiebildung, Wertevermittlung“ verbindet die Stadt Verden Ehrenamt und Hauptamt, Historie, Gegenwart und Zukunft.
Die geplante, interaktive Lernlandschaft Demokratie setzt bei einem aktuellen Kernproblem gesellschaftlicher Entwicklung an. An historischen Persönlichkeiten bzw. Ereignissen der Stadtgeschichte werden das Demokratieverständnis und persönliche Lebensbrüche deutlich.
Die Demokratieschulung unterstützt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und fördert die soziale Integration. Als Treffpunkt verschiedener Gruppen (Einheimische, Zugezogene, MigrantInnen) und durch die Verknüpfung geschichtlicher Einzelschicksale mit den aktuellen Entwicklungen (Flucht und Migration) entstehen neue Sichtweisen.
Beteiligung in Zeiten von Corona
14.01.2021
Für mensch und region ist die Beteiligung ein grundlegender Bestandteil der Arbeit.
In den vergangenen Monaten wurden die klassischen Beteiligungsformen durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona–Pandemie stark eingeschränkt bis unmöglich. Um die Prozesse dennoch fortführen zu können, hat mensch und region seither verschiedenste neue Beteiligungsformen angewendet und umfangreiche Erfahrungen gesammelt – mit Erfolg!
Beispiel: Aufnahmeantrag Dorfregion Mariensee – Bevensen
Zu Beginn des Jahres 2020 wurde mensch und region von der Stadt Neustadt a. Rbge. mit der Erarbeitung eines Aufnahmeantrages in das Niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm für die Dorfregion Mariensee – Bevensen beauftragt. Eine umfangreiche Bewerbung, die erst durch die Beiträge der Ehrenamtlichen aus den Dörfern zu einem aussagekräftigen und erfolgversprechendem Antrag wird.
Statt einer Bestandsaufnahme während einer gemeinsamen Dorfbesichtigung hat mensch und region eine Online–Umfrage genutzt, um die Bevölkerung vor Ort in den Prozess gefahrlos einbinden zu können. Die Zahl der Beantwortungen überstieg die Erwartungen, sodass ein präzises Bild der Situation in der Dorfregion gezeichnet werden konnte.
Notwendige Informationen und erklärende Videos zur Dorfentwicklung und zum Bewerbungsprozess wurden auf einer eigens eingerichteten Website zur Verfügung gestellt.
Im September 2020 waren Versammlungen bis zu 50 Personen erlaubt: Die Chance, eine Corona–konforme Dorfwerkstatt durchzuführen. Hier konnten – unter Einhaltung der derzeitigen Hygiene–Regelungen (Anmeldungen zur Kontaktnachverfolgung, ausreichend große Veranstaltungsfläche mit Einzelplätzen, Maskenpflicht abseits der Sitzplätze, Desinfektionsmöglichkeiten sowie ausreichend Frischluft) die Ergebnisse präsentiert und offene Fragen beantwortet werden.
LVP Nördliches Emstal bewirbt sich auf den Transformation Award von ICLEI
31.07.2020
Das von mensch und region begleitete Projekt „Ländlicher Veränderungsprozess Nördliches Emstal“ hat sich auf den Transformation Award von ICLEI – Local Governments for Sustainability beworben.
ICLEI ist ein globales Netzwerk von mehr als 1.750 lokalen und regionalen Regierungen, die sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen. ICLEI ist in über 100 Ländern aktiv, beeinflusst die Nachhaltigkeitspolitik und treibt lokale Maßnahmen für eine emissionsarme, naturnahe, gerechte, belastbare und zirkuläre Entwicklung voran. Den Link auf die Projekt- und Prozessbeschreibung finden Sie hier.
Wie fühlt es sich an, als Geflüchtete*r in Hannover anzukommen?
17.04.2020
In Kooperation mit mensch und region und Daniel-Frederick Fischer hat der Nachbarschaftskreis Siloah den Kurzfilm „3 Perspektiven – Leben in Hannover“ mithilfe der Förderung des GFZ der Stadt Hannover (Gesellschaftsfonds Zusammenleben) gedreht. Im Rahmen des G.R.U.N.D.R.E.C.H.T.E – Projekt berichten Rama, Hassan und Hassan von ihren Erfahrungen, Zielen und Wünschen.
Weite Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt und Region Hannover.
Verleihung des FrOG-Praktikumspreises 2019
14.02.2020
Quelle: www.geographie.uni-osnabrueck.de
Kooperationsprojekt Ju&Me
27.11.2019