Aktuelles
Baumpatenschaft in der Stephanusstraße: Planungsbüro mensch und region engagiert sich für den öffentlichen Raum in Linden
11.06.2025
Das Planungsbüro mensch und region übernimmt eine Baumpatenschaft in der Stephanusstraße im Stadtteil Linden. Die Patenschaft umfasst die Bepflanzung der Baumscheibe mit Blühpflanzen sowie bei Bedarf – insbesondere in Hitzeperioden – die Bewässerung der Baumscheibe und der dort stehenden Königslinde vor dem nahegelegenen Spielplatz.
Die eingesetzten Pflanzenarten fördern gezielt die ökologische Vielfalt und tragen zu einem attraktiven Straßenbild bei. In Absprache mit der Stadt Hannover plant das Team von mensch und region, im Rahmen eines Teamevents eine Sitzgelegenheit im unmittelbaren Umfeld der Baumscheibe zu errichten. Die Maßnahme dient der Aufwertung des öffentlichen Raums und soll die Aufenthaltsqualität im Quartier erhöhen.
Ein Hinweisschild an der Baumscheibe weist künftig auf die Übernahme der Patenschaft durch das Büro mensch und region hin und macht das zivilgesellschaftliche Engagement im Stadtteil sichtbar.
„Die Königslinde ist nicht nur ein prägendes Element im Straßenraum, sondern auch ein wichtiges Symbol für urbanes Grün“, erklärt Birgit Böhm, Geschäftsführerin von mensch und region. „Mit der Patenschaft möchten wir zeigen, dass sich nachhaltige Stadtentwicklung im Kleinen wie im Großen verwirklichen lässt.“
Die Initiative ist Teil des städtischen Patenschaftsprogramms, das Bürger*innen und Organisationen die Möglichkeit bietet, sich aktiv an der Pflege und Gestaltung des Stadtgrüns zu beteiligen. Das Engagement von mensch und region steht exemplarisch für die Verbindung von planerischer Facharbeit und lokalem Handeln.
Auftakt zur Evaluation im Modellprojekt präventive Wohnraumhilfe in Langenhagen
04.06.2025

mensch und region? – die kenn‘ ich doch aus…
19.05.2025

Dorfregion Kohle-Dörfer – mensch und region bleibt dabei!
28.04.2025

„Wo ist eigentlich unsere Ortsmitte?“ – Ortsrundgang Dorfregion Bomlitz
16.04.2025

© mensch und region
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld macht sich auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit
10.04.2025
- Anregungen zur Wertereflexion bezüglich Nachhaltigkeit im Berufskontext erhalten und befähigt werden, Zielkonflikte zu erkennen (Visionsorientierung),
- in ihrer Fähigkeit gestärkt werden, Bereiche auszumachen, in denen durch eigene Tätigkeiten eine Transformation zu (mehr) Nachhaltigkeit möglich ist (Handlungsorientierung) und
- in diesen Bereichen ihrer Berufspraxis befähigt werden, entsprechende Lösungsansätze eigenständig zu entwickeln und umzusetzen (Empowerment).

Bergfest der Dorfentwicklung Wiedau-Walsede
25.02.2025


© mensch und region
Wasserallianz Hannover Nord: Hohe Beteiligung an der 1. Innovationsgruppensitzung
19.02.2025

© mensch und region

Zukunftswerkstatt Emmerthal: Erfolgreicher Projektabschluss sorgt für Aufbruchstimmung!
17.02.2025

© mensch und region

Infoveranstaltung zur Dorfmoderation im Landkreis Gifhorn – Einblick und Möglichkeiten für engagierte Bürgerinnen und Bürger
29.01.2025
mensch und region schließt das Jahr mit einer geselligen Weihnachtsfeier ab und wünscht ein frohes Neues Jahr 2025!
08.01.2025
Es weihnachtet…
17.12.2024
Wir möchten dieses Projekt zum Anlass nehmen, unseren Kunden*innen, Partnern*innen sowie allen Interessierten, die diese Zeilen lesen, frohe Weihnachten zu wünschen. Kommen Sie gut und gesund ins Neue Jahr!
Erfolgreicher Abschluss der Dorfentwicklung Agathenburg 2012 – 2024
03.12.2024



Agroforstförderung im Landkreis Wolfenbüttel
27.11.2024
Heißmangel wird Bücherstube
06.11.2024Beginn des Dorfentwicklungsprozesses in der Dorfregion Bomlitz
29.10.2024„Die Dorfregion Bomlitz nutzt die Potentiale des Spannungsfeldes von Gewerbe, Industrie, Landschaft und Landwirtschaft, um im Jahr 2040 eine attraktive, innovative, weitgehend klima-neutrale und an den Nachhaltigkeitszielen der UN orientierte Region zu werden“
will sich die Dorfregion auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Beginnen wird der Prozess mit der Bürgerversammlung am 05.12.2024, in welchem erste Projektideen und Wünsche gesammelt werden. Parallel erfolgt eine umfassende Bestandsaufnahme der räumlichen und sozialen Strukturen. Ab 2025 sollen die ersten Maßnahmen dann in die Umsetzung gehen.Rauchende Köpfe für eine gemeinsame Zukunft bei der DorfWerkstatt in Lautenthal
25.09.2024Im zweiten Teil der Veranstaltung arbeiteten alle Anwesenden an großen Themenwänden, entwickelten konkrete Projektideen und formulierten Visionen für 2040 zu sechs zentralen Themenbereichen, darunter Dorfgemeinschaft und Klimaschutz. Jedes Dorf bekam zudem die Möglichkeit ihre Anliegen individuell zu priorisieren. Den Abschluss bildete die Erstellung eines Claims für die gesamte Dorfregion:
„Tradition formt Zukunft – 3 Dörfer leben, bewahren und gestalten gemeinsam.“
Noch bis zum 24. September ist es möglich mitzudiskutieren! Sie wissen, was Ihren Ort voranbringen kann? Dann machen Sie es öffentlich. Die Umfrage finden sie hier: https://adhocracy.plus/mensch-und-region-hameln/projects/dorfregion-wildemann-wolfshagen-lautenthal/Falco Knaps publiziert zur Verantwortungsübernahme von Bürger*innen vor Ort
23.09.2024
Eröffnung des LEADER-Projektes: Der Bikepark in Burgwedel – Ein Leuchturmprojekt für die LEADER-Region Aue-Wulbeck
11.09.2024

Gemeinwesenarbeit in Langenhagen – Gemeinsame Evaluation für ein zukunftsfähiges Netzwerk
16.07.2024 Seit Mai 2024 unterstützt mensch und region die Stadt Langenhagen bei der Evaluierung der Gemeinwesenarbeit. Im Rahmen dieses Projekts werden unter anderem Online-Umfragen und Expert*inneninterviews durchgeführt, um die aktuelle Situation umfassend zu analysieren und Empfehlungen zur Stärkung dieses Netzwerks namens verbunT für die Zukunft zu entwickeln. Gemeinwesenarbeit beschäftigt sich als Teil der Sozialen Arbeit mit den Lebensumständen der Bewohner*innen einzelner Stadtteile. Sie setzt dort an, wo individuelle Benachteiligungen und die räumliche Konzentration sozialer Problemlagen sich gegenseitig verstärken (vgl. BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit, 2020). Ziel ist es, kollektive Strategien zur Bewältigung prekärer Lebensverhältnisse zu entwickeln und so die materiellen, immateriellen und infrastrukturellen Bedingungen zu verbessern. Dabei sollen alle Generationen, Milieus und Ethnien integriert werden, um eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung voranzubringen, die sich an den Bedürfnissen und Themen der Menschen in den Quartieren orientiert. Das Projekt läuft noch bis September 2024 und findet seinen Abschluss in einem Fachtag in Langenhagen. Zu dieser Veranstaltung werden alle Haupt- und Ehrenamtlichen des Netzwerks für Gemeinwesenarbeit verbunT eingeladen. mensch und region wird im Rahmen dieses Fachtags das während des Projektzeitraums erstellte Strategiepapier präsentieren und anschließend einen Workshop leiten.Hof Imhorst in Riede erhält LEADER-Zuwendung für Bildungsprojekt zu Nachhaltiger Landwirtschaft
09.07.2024 Ministerin Staudte übergibt Förderbescheid über 150.000 Euro.
Projekte
Neuer Bikepark in Großburgwedel: Spatenstich erfolgt!
03.07.2024 Das LEADER-Projekt „Bikepark in Burgwedel – Ein barrierefreies Mehrgenerationenangebot für die Mobilität auf zwei Rädern“ geht in die Umsetzung. Am 18. Juni 2024 war es soweit: Mit dem ersten Spatenstich um 11 Uhr wurde der Startschuss für den Bau eines neuen Bikeparks in Großburgwedel gegeben. Nach seiner Fertigstellung soll der Bikepark dann Radsportbegeisterte jeden Alters offenstehen und die schon bestehenden Freizeitangebote am Bauplatz Auf der Ramhorst um ein weiteres Highlight ergänzen. Der neue Parcours wird eine Kombination aus Pumptrack und Dirtpark bieten, wodurch sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene auf ihre Kosten kommen. Darüber hinaus wird die Anlage auch für Skater*innen, Inline-Fahrer*innen und Rollstuhlfahrer*innen Bewegungsmöglichkeiten bieten, sodass sie ein breites Publikum anspricht. Bürgermeisterin Ortrud Wendt unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Der neue Bikepark trägt dazu bei, dass Menschen egal welchen Alters sich in Burgwedel wohlfühlen und aktiv sein können. Wir freuen uns, dass hier eine Attraktion nicht nur für unsere Stadt, sondern für die ganze Region entsteht.“ Die Realisierung des Bikeparks wird teilweise durch EU-Mittel aus dem LEADER-Programm finanziert. Bereits bei der Gründung der LEADER-Region Aue-Wulbeck im letzten Jahr wurde das Projekt von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) als Startprojekt beschlossen. Dank der gemeinsamen Anstrengungen der Stadt Burgwedel und des LEADER-Regionalmanagements (Büro mensch und region) konnten alle Herausforderungen bei der Antragstellung erfolgreich gemeistert werden. Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser hat LEADER-Mittel in Höhe von rund 260.000 € bewilligt. Zusätzlich unterstützt die Region Hannover das Vorhaben mit voraussichtlich weiteren 32.500 € über die Regionale Ko-Finanzierungsrichtlinie (REKO). Mit diesem neuen Bikepark erhält Großburgwedel eine attraktive Sport- und Freizeitmöglichkeit, die nicht nur die Einheimischen, sondern auch Besucher*innen aus der ganzen Region anziehen wird. Wir freuen uns auf die Fertigstellung und die vielen sportlichen Aktivitäten, die der Bikepark ermöglichen wird.


Veranstaltungen
Kinderdisco Allerperlen ein voller Erfolg!
21.06.2024 Am Freitag, den 31.05. lud die Dorfregion Allerperlen (Ettenbüttel, Gerstenbüttel, Hahnenhorn, Gilde, Brenneckenbrück, Langenklint und Bokelberge) zur Kinderdisco im DGH Ettenbüttel ein. Ungefähr 80 Kinder aus den umliegenden Orten zwischen 7 und 12 Jahren konnten bei mitreißender Musik, reichlich Essen und fabelhaftem Wetter ausgelassen feiern und darüber hinaus auch noch Ideen und Wünsche für ihre Dorfregion mitteilen. Die Wünsche und Ideen rangierten von neuen Spielplätzen über die Etablierung von Möglichkeiten zum Schwimmen bis hin zum Bau neuer Radwege in den Dörfern der Region. mensch und region, auf der Kinderdisco vertreten durch Anika Schröder und Henning Noyer, war für die Moderation der Veranstaltung und die Sammlung der vielfältigen Inputs verantwortlich. Die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und die Gemeinde Müden (Aller) sorgten dafür, dass die Kinderdisco ein voller Erfolg werden konnte.Projekte
Auf dem Weg in eine nachhaltig(er)e Zukunft: SDG-Bestandsaufnahme und Nachhaltigkeitsstrategie für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld
5.6.2024 In (inter-)nationalen Diskursen wird immer wieder betont, dass die Nationalstaaten wie auch deren Teilräume (z.B. die Bundesländer in Deutschland) das Erreichen der sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs ) allein nicht sicherstellen können. Vielmehr benötigt es breite Netzwerke unterschiedlichster Akteur*innen, die mit je eigenen Aktivitäten Impulse in Richtung Nachhaltigkeit setzen. Neben privaten Haushalten, Verbänden, Vereinen sowie Unternehmen spielen Kommunen dabei eine zentrale Rolle. Seit Oktober 2023 begleitet unser Büro den Landkreis Anhalt-Bitterfeld dabei, eine „global nachhaltige Kommune“ zu werden. Im Auftrag und mit Unterstützung der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global (EG) erarbeitete unser Team eine SDG-Bestandsaufnahme. Dazu wurden die vielfältigen Tätigkeiten der Landkreisverwaltung in den Blick genommen und aufgezeigt, inwieweit sie zum Erreichen der SDGs beitragen. Mit einem mehrstufigen Verfahren unter Beteiligung der Verwaltungsmitarbeiter*innen gelang es, den aktuellen Umsetzungsstand nachhaltiger Entwicklungspfade gemäß der Agenda 2030 in Anhalt-Bitterfeld sichtbar zu machen. Mit der Bestandserfassung verfügt der Landkreis nun über einen inhaltlichen Ausgangspunkt, um Potentiale im Bereich Nachhaltigkeit auszubauen, Synergien zu nutzen und Lücken zu schließen. Ein besonderes Steuerungsinstrument in diesem Zusammenhang ist eine kommunale Nachhaltigkeitsstrategie. Eine solche Strategie formuliert ein kommunenspezifisches Handlungsprogramm, mit dem sich die Agenda 2030-Prinzipien systematisch integrieren und vertiefen lassen. Mit der aktuell in Bearbeitung befindlichen Nachhaltigkeitsstrategie kann der Landkreis Anhalt-Bitterfeld eine Kommune werden, die nicht nur eigenverantwortlich handelt. Vielmehr wird sichergestellt, dass Entscheidungen über zukünftige Entwicklungspfade generationengerecht, ganzheitlich und mit globaler Perspektive getroffen werden. Somit übernimmt der Landkreis eine Mitverantwortung für ein weltweit menschenwürdiges Leben und den dauerhaften Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen – mithin globale Verantwortung. Unser Büro freut sich darüber, den Landkreis Anhalt-Bitterfeld in den nächsten Monaten bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen.
Veranstaltungen
mensch und region vertritt LEADER-Region Aue-Wulbeck
01.06.2024
Am Samstag, den 01.06., verwandelte sich der Opernplatz in Hannover in ein buntes Straßenfest im Zeichen Europas. Über 40 Vereine und Verbände u.a. aus den Bereichen Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft stellten ihre Arbeit vor und zeigten die vielfältigen Möglichkeiten, die Europa für die Bürger*innen der Region Hannover und Niedersachsen bereithält. Das Team von mensch und region war in seiner Eigenschaft als Regionalmanagement der LEADER-Region Aue-Wulbeck mit einem eigenen Stand vor Ort. Fabian Böttcher und Daniel Teppe informierten hier zum LEADER-Förderprogramm allgemein und besonders zur Arbeit der Region Aue-Wulbeck, was von zahlreichen Besucher*innen mit Interesse aufgenommen wurde. Veranstaltungen wie das „Fest für Europa“ stellen eine gute Möglichkeit dar, den LEADER-Prozess und die damit verbundenen Möglichkeiten bei einem breiten Publikum bekannt zu machen.
Veröffentlichungen
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Praxis – Mitarbeitende von mensch und region wirken bei Publikation mit
22.05.2024
In dem von Sylvia Herrmann und Johannes Crückeberg herausgegebenen Werk zu praxisnahen Beispielen zur Stärkung gesellschaftlichen Zusammenhalts wirkten neben einer Vielzahl an Forscher*innen aus diversen Disziplinen auch Mitarbeitende von mensch und region mit. So sind Birgit Böhm und Falco Knaps jeweils mit einem Kapitel zu bürgerschaftlichem Engagement vertreten. Der Beitrag „Engagement von Bürger*innen vor Ort – Tätigkeiten, Spielarten und Praxishinweise“ (J. Baier, F. Knaps, S. Herrmann) illustriert auf Basis einer qualitativen Interviewstudie unterschiedliche Spielarten freiwilliger Tätigkeiten. Es wird aufgezeigt, dass einige dieser Formen an bewährte Instrumente und Verfahren ko-produktiver Raumentwicklung anschlussfähig sind. Andere jedoch, die weniger strategisch, sondern eher interventionistisch und auf das Erzielen eines unmittelbaren Nutzens ausgerichtet sind, erfordern andere Vorgehensweise. Planer*innen müssen für diese Unterschiedlichkeit sensibel sein, wenn sie lokales Engagement unterstützten, stabilisieren und einbinden wollen. Für den Beitrag „Wie erlebt Planungspraxis Zusammenhalt und Engagement vor Ort“ führte die Herausgeberin Sylvia Herrmann ein Interview mit Birgit Böhm. Themen des Interviews sind beispielsweise, wie sich das Verhältnis von Engagement zur praktischen Raumplanung im Zeitverlauf änderte, wie Interaktionen mit nicht-professionalisierten aber fachlich versierten Menschen gelingen und wie Kommunen Engagement unterstützen können. Dabei beleuchtet sie auch eher kritisch einzustufende Formen von Engagement auf Grundlage ihrer über 30-jährigen Berufserfahrung im Feld der partizipativen und systemischen Planung sowie der Prozessentwicklung.“ Der Sammelband ist als Softcover und digital als PDF unter https://www.oekom.de/buch/gesellschaftlicher-zusammenhalt-in-der-praxis-9783987260919 erhältlich.Neuigkeiten
Seesen wird die Aufnahmebestätigung zur Dorfentwicklung überreicht
17.05.2024
Neuigkeiten
mensch und region begrüßt zwei neue MitarbeiterInnen im Team!
14.05.2024 Wir freuen uns über unsere beiden neuen Mitarbeitenden Jonas Mühleck und Melanie Piser. Jonas Mühleck unterstützt uns schon seit März und Melanie seit dem 1.5.2024. Sie unterstützen uns in den Bereichen Dorfentwicklung und Regionalentwicklung. Der Schwerpunkt von Jonas Mühleck liegt im Bereich der Regional- und Tourismusentwicklung. Er begleitet die beiden LEADER-Regionen Westharz und Wesermünde-Süd als Regionalmanager. Das Aufgabenspektrum von Melanie Piser wird in den Bereichen Dorf- und Regionalentwicklung liegen. Sie startet mit der Dorfentwicklung und unterstützt uns in den Regionen Allerperlen und Büddenstedt Frau Piser promoviert im Themenfeld Regionalentwicklung und bearbeitet hier die Fragestellung „Empowerment durch digitale Bürgerbeteiligung für soziokulturell benachteiligte Gruppen in der ländlichen Kommunalplanung“.Neuigkeiten
Die Dorfregionen Bomlitz und Seesen sind erfolgreich in das Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen worden!
12.04.2024 Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staute hat am 25.03.2024 die Dorfregionen- Dorfregion Bomlitz im Landkreis Heidekreis (Bomlitz, Benefeld, Kroge und Uetzingen)
- Dorfregion Seesen (Bilderlahe, Bornhausen, Engelade, Herrhausen, Ildehausen, Kirchberg, Mechtshausen, Münchehof und Rhüden)


Fortbildungen
Geschafft: Agroforst-Planungskurs 2023/2024 des DeFAF erfolgreich absolviert
26.03.2024 Vom 18.09.20223 bis 20.03.2024 fand der Agroforst-Planungskurs der Agroforstakademie des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft (DeFAF e.V.) statt. Während fünf mehrtägiger Präsenztermine, 12 Onlineseminaren und der selbständigen Planung eines konkreten Agroforstsystems lernten die Teilnehmenden, was alles zu beachten ist, um Agroforstsysteme anschlussfähig und zielorientiert zu etablieren. Unsere Mitarbeiterin Ina Küddelsmann hat voller Freude an dem Kurs teilgenommen und ihn zusammen mit vielen anderen Mitstreiter*innen erfolgreich durchlaufen. Herzlichen Dank an den DeFAF e. V. für diese tolle Möglichkeit! Bei Agroforstsystemen werden Bäume und/oder Sträucher mit Kulturen des Ackerlandes, der Dauerkulturen oder des Dauergrünlandes und/oder mit Tierhaltung kombiniert, so dass daraus ökologische, ökonomische und/oder soziale Vorteilswirkungen entstehen können. Wir als mensch und region sehen Agroforstwirtschaft als eine zukunftsweisende Art der Landnutzung, die dazu beiträgt,- Landschaftswasserhaushalt und Klima zu stabilisieren,
- Biodiversität und die Qualität von Böden und Gewässern zu erhöhen und
- Landwirtschaft und Gesellschaft zukunftssicher zu gestalten.



Veranstaltungen
Handwerkszeug für LEADER-Regionalmanagements – Teilnahme an dvs-Schulung
21.03.2024 In der aktuellen LEADER-Förderperiode von 2023 bis 2027 unterstützt das Team von mensch und region als Regionalmanagement sechs LEADER-Regionen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, von denen einige zum ersten Mal am LEADER-Prozess teilhaben. Der Beginn dieser Förderperiode bringt neue Herausforderungen mit sich: Fragen zur strukturierten Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie, zur dynamischen Moderation von Beteiligungsprozessen, zur effektiven Information der Öffentlichkeit über den LEADER-Prozess sowie zur Einhaltung des Vergaberechts stehen dabei im Fokus. Diese Themen sind auch für die LEADER-Regionalmanager und -managerinnen des Büros mensch und region von entscheidender Bedeutung für ihre Arbeit vor Ort. Fortbildungen sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Büros. Im Rahmen der Schulung „Handwerkszeug für LEADER-Regionalmanagements 2024“ Mitte März in Hannover hatte das Team von mensch und region Gelegenheit, sich mit aktuellen Informationen zu versorgen und mit Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Bundesgebiet auszutauschen. Angeboten wurde die Schulung von der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume. Die Schulung umfasste verschiedene Module, darunter anlass- und zielgruppengerechte Moderationsmethoden, die Festlegung klarer Rollen, Aufgaben und Strukturen im LEADER-Prozess sowie das Vergaberecht im Kontext von LEADER. Neben fachlichen Erkenntnissen brachte die Teilnahme an der Schulung neue, überregionale Kontakte hervor, die die Arbeit des Teams von mensch und region mit neuen Impulsen bereichern.

Veranstaltungen
Die Zukunft beginnt in Emmerthal!
07.03.2024 mensch und region moderiert Zukunftswerkstatt in Gemeinde Emmerthal im Landkreis Hameln-Pyrmont Mit vier Workshops in den vier Ortschaften im Mai, einer großen, gemeinsamen Veranstaltung für die ganze Gemeinde im August 2024 und wiederum vier anschließenden Workshops in den einzelnen Ortschaften machen die Bürger*innen Emmerthals ihre Gemeinde zukunftsfest. Nach einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation darf groß und kreativ gedacht werden – es entsteht eine Vision des guten Lebens in der Gemeinde in einer nicht allzu fernen Zukunft. Darauf aufbauend werden Handlungsfelder und erste Projekte entwickelt, die konkrete Schritte hin zur Verwirklichung der Utopie einleiten. Mit der Zukunftswerkstatt greift die Gemeinde Emmerthal auf ein Konzept zurück, dass vor allem in den 1990er und frühen 2000er Jahren stark nachgefragt wurde, aber nichts von seiner Wirksamkeit verloren hat. Die von den Zukunftsforschern Jungk, Lutz und Müllert entwickelte Methode entwickelt kreative Ideen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen anhand eines Drei-Phasen-Modells bestehend aus Kritikphase, Utopiephase und Realisierungsphase. Für Emmerthal hat mensch und region das Konzept im Rahmen des Prinzips „das ganze System in einem Raum“ angepasst. Neben der Vorbereitung und Moderation der Veranstaltungen übernimmt mensch und region federführend die Koordination des Gesamtprozesses und die Dokumentation der Ergebnisse.

Veröffentlichungen
Broschüre setzt Impulse für bessere kulturelle Teilhabe
06.03.2024Die Broschüre „Kulturelle Teilhabe Power-up – 11 ½ Impulse für Kommunen“ wurde zum Abschluss der Studie „Wissensverbund regionale Kultur“ erstellt und unterstützt die Entwicklung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland.
Die Studie fokussierte sich auf die Untersuchung struktureller Voraussetzungen für kulturelle Teilhabe in strukturschwachen ländlichen Regionen. Die drei Landkreise Görlitz, Emsland und Prignitz wurden aufgrund ihrer besonderen kulturellen und strukturellen Merkmale ausgewählt. In enger Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Kultur, Politik, Verwaltung und Wirtschaft wurden vor Ort innovative Ansätze zur Stärkung der kulturellen Teilhabe und regionalen Identität entwickelt. Das Projekt wurde von mensch und region und der Cluster Projekte GmbH aus Hildesheim umgesetzt und mündet nun in einer Broschüre, die wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen, die sich aus der Studie ergaben, präsentiert.
Das Impulse-Papier ist ab sofort als barrierefreie Onlineversion auf der Webseite von Region gestalten verfügbar.
Gedruckte Exemplare sind auf Anfrage ebenfalls erhältlich.
Copyright: Cluster Projekte GmbH
Veranstaltungen
Dorfregion Büddenstedt – Die Kohledörfer machen sich auf den Weg
Büddenstedt
31.01.2024 Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus den Dörfern Büddenstedt, Reinsdorf und Hohnsleben nehmen an zweitägiger Veranstaltung der Dorfentwicklung teil. Der erste Teil im Rathaus Büddenstedt, der zweite Teil in der Alten Schmiede in Wahrenholz. „Mitmachen und Zukunft gestalten“ hieß es auf der Einladung zur Vorbereitungs- und Informationsphase, dem Startseminar, zu der die Stadt Helmstedt und das Planungsbüro mensch und region aus Hannover geladen hatten. Dieser Einladung sind zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner aus den beteiligten Dörfern gefolgt. Die Ortsbürgermeister Joachim Wolter und Dirk Zogbaum begrüßten mehr als 20 Bürgerinnen und Bürger, die die Zukunft der Kohledörfer mitgestalten wollen, und sich auf eine eineinhalbtägige Veranstaltung eingelassen haben. Am Freitag, den 19. Januar gab Dorfplaner Wolfgang Kleine-Limberg von mensch und region zunächst einen Überblick zu Zielen und Möglichkeiten, die im Rahmen der Dorfentwicklung erreicht werden können. Er erläuterte, dass es in dem Prozess vor allem auf eine gute Zusammenarbeit ankommt. „Es geht darum, die Bedürfnisse der Menschen aus den Dörfern zu erkunden, damit daraus später Projektideen entstehen, von denen die gesamte Region profitiert.“



Veranstaltungen
Lübtheen – Ein Zukunftsblick in das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V
Flusslandschaft Elbe M-V
15.12.2023
Veranstaltungen
„Hier passiert was!“ ging erfolgreich in die 3. Runde
Gemeinde Landesbergen
22.11.2023 Am 04.11.2023 fand in der Gemeinde Landesbergen die Infoveranstaltung „Hier passiert was!“ statt, an der zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Landesbergen, Hahnenberg, Heidhausen und Brokeloh teilnahmen. Sechs Stände mit verschiedenen Expert*innen aus den Unternehmen vor Ort und der Verwaltung standen zur Verfügung, um mit den Teilnehmenden über aktuelle Vorhaben und zukünftige Projekte der Gemeinde Landesbergen zu sprechen. Im Rahmen der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden ihre eigenen Ideen für die zukünftige Entwicklung ihrer Gemeinde einbringen. Hierbei äußerten die Bürgerinnen und Bürger vermehrt den Wunsch, den Naherholungsort Weser durch einen verbesserten Schiffsanleger und weiteren Wohnmobilstellplätzen vielfältiger nutzen zu können. mensch und region übernahm unter anderem die Moderation und Organisation der Veranstaltung sowie die bereits vorangegangene Prozessbegleitung. Weiter obliegt dem Büro auch die Dokumentation der Infoveranstaltung sowie die Organisation zur Implementierung der Ergebnisse.


Veranstaltungen
Aller.Land – Antrag aus der LEADER-Region Westharz zur Aufnahme in das Kultur-Förderprogramm Aller.Land eingereicht!
Seesen
20.09.2023

Broschüren
Landkreis Gifhorn: Handreichung – Genehmigung, Errichtung und Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist nun verfügbar
Gifhorn
15.09.2023 Bereits im Februar 2023 stellte der Landkreis Gifhorn eine Handreichung zur Genehmigung, Errichtung und Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen unter Beteiligung der Klimaschutzmanagerin Dr. Katrin Klitzke, weiterer Fachdisziplinen und der externen Moderation durch mensch und region vor. Die Broschüre ist vorzufinden unter dem Reiter Broschüren oder auf der Webpräsenz des Regionalverbands Braunschweig.Vorträge
Blueing-Vortrag in Börßum
Börßum
14.09.2023 Die Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e.V. lud am 12. September 2023 von 14:00 bis 17:30 Uhr zu ihrer Veranstaltung „Wie bleibt das Wasser in der Landschaft? – Blueing“ in die Samtgemeinde Oderwald ein. Wir von mensch und region waren dabei: Unsere Mitarbeiterin Ina Küddelsmann hielt den Blueing-Einführungsvortrag. Denn die Landschaftsplanerin entwickelte das Blueing-Konzept im Rahmen ihres laufenden Promotionsvorhabens. Es diente als Impulsgeber für die Veranstaltung. Die regen Diskussionen während und nach der Veranstaltung zeigten das große Interesse der Zuhörenden an der Thematik und auch an ganz konkreten Fragestellungen der Umsetzung von Blueing, auf die in den Folgevorträgen von Sven Volkers (LK Wolfenbüttel), Dr. Christian Hildmann (FIB Finsterwalde) und Burkhard Kayser (DeFAF) eingegangen wurde. Wolfgang Kleine-Limberg, Geschäftsführer von mur und der ALR, moderierte die Veranstaltung. „Blueing“ ist ein integrierender Ansatz, der die Entfaltung des Lebens auf dem Planeten Erde und die thematischen Bereiche Klima, Biodiversität, Böden, Gewässer und Luft sowie die damit verbundenen Erhaltungsziele über das Wasser zusammenhängend, ganzheitlich betrachten lässt. Landschaften und Gesellschaften, die es vermögen, Wasser und auch Stoffe vor Ort zu halten und kleinräumig zu zirkulieren, sind wesentliche Bestandteile von Blueing.Konferenz
Nachhaltigkeit plus Gender macht zukunftsfähig
in Lüneburg Globale Ansätze und lokale Konzepte für die Metropolregion Hamburg
22.06.2023
Das Netzwerk Frauen in der Metropolregion Hamburg veranstaltet am 22. Juni von 10 bis 16 Uhr die Konferenz Nachhaltigkeit plus Gender macht Zukunftsfähig. Klimaschutz und lokale Nachhaltigkeitsstrategien sind mittlerweile in aller Munde und für die Zukunftsorientierung der Kommunen von besonderer Bedeutung. Eine echte Querschnittsaufgabe, die uns alle angeht! Die diesjährige Konferenz des Netzwerks Frauen in der Metropolregion. Hamburg geht den Fragen nach, in welchem Verhältnis Gleichstellung und Nachhaltigkeit zueinanderstehen: Wie können – oder müssen – diese Querschnittsthemen zusammen gedacht und miteinander verknüpft werden? Wie lassen sich die Nachhaltigkeitsziele der UN mit der Arbeit für Geschlechtergerechtigkeit vor Ort verbinden? Birgit Böhm, mensch und region, freut sich auf die Moderation der Veranstaltung, von der sie viele spannende Impulse und Ideen für die Umsetzung der Nachhaltigkeit erwartet. Weitere Informationen finden Sie hier.Wo steht Ihre Kommune in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030?
26.04.2023 Auf der offiziellen Internetplattform SDG-Portal ist es für Sie und Ihre Kommune möglich, sich einen ersten Überblick über den Stand der nachhaltigen Entwicklung Ihrer Kommune auf Basis bestehender Daten und relevante Indikatoren zu verschaffen. Es ist zudem möglich, kommunenübergreifende Vergleiche in Bezug auf die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu erstellen und sich über gute Beispiele aus Kommunen bundesweit zu informieren. Das Portal bietet sogar die Möglichkeit, individuelle Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Die dort eingespeisten Daten basieren auf offiziellen Daten des Statistischen Bundesamtes, Statistischen Ämtern der Länder und je nach Indikator auch weiteren Quellen wie bspw. der Bundesagentur für Arbeit, Bundesamt für Naturschutz oder dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Es ist außerdem in Eigeninitiative möglich, offiziell erhobene Daten über Kommunen, Landkreise und Länder hinzuzufügen. Über das Monitoring nachhaltiger Entwicklungsprozesse können sowohl positive Entwicklungen verfolgt als auch Defizite bezüglich der Ziele der SDGs identifiziert werden.
Global Nachhaltige Kommunen (GNK), Runde III
12.04.2023 Seit der gemeinsamen Verabschiedung der Agenda 2030 durch die Vereinten Nationen engagieren sich stetig mehr Kommunen für Nachhaltige Entwicklung. Durch die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global (EG) beauftragt begleitet mensch und region seit der zweiten Runde 2020 in Kooperation mit dem Büro „Kommunikation für Mensch & Umwelt“ als Arbeitsgemeinschaft Kommunen bei der Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsprozesse und deren strategische Verankerung im kommunalen Handeln. Das Büro „Kommunikation für Mensch & Umwelt hat schon die Phase I begleitet. In der aktuellen Runde berät mensch und region sieben der 16 teilnehmenden Kommunen aus Niedersachsen. Fünf der Kommunen als Erstkommunen und zwei Kommunen, die schon in Phase eins und zwei teilgenommen haben. Deutschlandweit nehmen 196 Kommunen, gefördert durch die SKEW, an diesem Projekt zur strategischen Verankerung der Agenda 2030 und den SDGs teil bzw. haben teilgenommen. Die sieben Kommunen konkretisieren aktuell ihre strategischen Handlungsprogramme, befassen sich mit Nachhaltigkeitsindikatoren, Nachhaltigkeitsberichterstattung. Nun startet das letzte Drittel der Projektzeit, Ende November sollen die Ergebnisse vorliegen. Für weitere Informationen klicken Sie hier.
„Landwirtschaft.Ernährung.Zukunft – was kommt morgen auf den Tisch?“
01.10.2021 Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) möchte unter Federführung von Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast die Frage „Was kommt morgen auf den Tisch“ und damit zusammenhängende Herausforderungen und Fragen in einem Dialogprozess gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren der Land- und Ernährungswirtschaft und weiteren Interessierten beantworten. Ziel ist es, den ersten niedersächsischen Gesellschaftsvertrag Landwirtschaft. Ernährung. Zukunft. gemeinsam zu entwickeln. Er soll der Politik, der Wirtschaft aber auch einzelnen Personen, d.h. den Konsumentinnen und Konsumenten, einen Weg für Veränderungen aufzeigen. Kernthema dieses Vertrags ist die Frage nach dem zukünftigen Umgang mit unserer Ernährung unter Berücksichtigung des Umweltschutzes, der Bedarfe und Ansprüche der Konsumentinnen und Konsumenten sowie der Belange der Land- und Ernährungswirtschaft. mensch und region unterstützt als Arbeitsgemeinschaft mit Sebastian Cunitz das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bei der Erstellung eines mehrstufigen Kommunikationsprozess, dessen Ziel es sein wird, mittels Online-Befragungen, Workshops und einer breiten kreativen und medialen Beteiligung (Open Innovation Prozess) unterschiedliche Perspektiven, „Knackpunkte“ aber vor allem auch Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft zu identifizieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Land&Forst unter folgendem Link.Dorfentwicklung Mariensee-Bevensen
15.09.2021 Stadt Neustadt a. Rge. beauftragt mensch und region für die Dorfentwicklungsplanung Die Dorfregion hatte sich zum 15.10.2020 für die Aufnahme in das nds. Dorfentwicklungsprogramm beworben. Gleich im ersten Anlauf schaffte sie den Sprung in das Programm. Nun muss bis Mitte 2021 der Dorfentwicklungsplan erstellt werden. Die Stadt Neustadt a. Rbge. und mensch und region sind sich sicher, dass das hohe Engagement der Dorfgemeinschaften einen spannenden Prozess einleitet. Mit dem umfangreichen Antrag sind schon die inhaltlichen Rahmen gesetzt, jetzt kommt es auf die Konkretisierung der Projektideen an. Dabei wurden innovative Elemente wie eine Online-Befragung und Online-Projektsammlung mit einer Pandemie-konformen Präsenzveranstaltung verbunden.Dorfentwicklung in der Walsroder Heidmark – ein kreatives Förderprojekt bringt die Kunst in den Kuhstall:
11.09.2021Die erfahrene Dorfregion Walsroder Heidmark hat bereits für zahlreiche private und öffentliche Maßnahmen Fördergelder erhalten. Nun reiht sich ein besonders kreatives Projekt aus Düshorn Ellinghausen ein: Der Höllershof wurde von Künstlerin Stefanie Klymant und ihrem Ehemann Axel behutsam zu neuem und kreativem Leben erweckt: Link
Neuer Wanderweg verbindet Bliedersdorf und Nottensdorf
08.06.2021
Soziale Dorfentwicklung MOHNI
06.05.2021 mensch und region mit der Phase II beauftragt
- MOHNI Marketingkonzept
- MOHNI blüht auf (Pflanzaktionen)
- Briefkästen
- Internetseite, WhatsApp, Instagram und Facebook
- MOHNI speckt ab – Dorf gegen Dorf. Wer speckt mehr ab? (Gesundheitsprävention)
- Corona-Hilfe
- Nachfolgekonzept Tante-Emma Laden
- Imagefilm
- Unterstützung der 300 Jahr- Feier zur Gründung der Findorff Siedlungen
Drei Dorfregionen in das Förderprogramm des Landes aufgenommen!
05.05.2021 Am 30.03.2021 hat Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast die neuen Dorfregionen bekanntgegeben. Drei von mensch und region begleitete Dorfregionen waren dabei erfolgreich. Insgesamt hatte es 37 Anträge gegeben.



- Aller-Wölpe (Gemeinden Rethem, Frankenfeld, Herdekreis, sowie Dörverden und Verden) mit den Ortschaften Wohlendorf, Frankenfeld, Stöcken, Rethem, Hedern, Bosse, Westen, Hülsen und Rethem Moor
- Bevensen – Mariensee (Stadt Stadt Neustadt a. Rbg., Region Hannover) mit den Ortschaften Bevensen, Buren, Empede, Himmelreich, Laderholz, Mariensee, Wulfelade
- Regional am Kanal (SG Land Hadeln, Landkreis Cuxhaven) mit den Ortschaften Belum, Bülkau, Ihlienwort, Neuenkirchen und Osterbruch. Der Aufnahmeantrag „Regional am Kanal“ wurde in Kooperation mit dem Büro Sell-Greiser und Partner erstellt.
mensch und region berichtet über Corona-Auswirkungen in Dörfern
09.04.2021 mensch und region berichtet in der „Die niedersächsische Gemeinde“-Ausgabe 02/2021 über die Auswirkungen des ersten coronabedingten Lockdowns in Dorfregionen Im Frühjahr 2020 wollte mensch und region wissen, welche Erfahrungen Dörfer im Zuge des ersten coronabedingten Lockdowns machten. Hierfür wurden in ausgewählten (Dorf-) Regionen nicht-repräsentative Online-Umfragen durchgeführt, bei denen mit dem Büro in Kontakt stehende Personen nach ihrer Einschätzung zu den Folgen des Lockdowns in ihrer Region gefragt worden sind. Die Ergebnisse wurden nun in der Februarausgabe der Monatszeitschrift „Die Niedersächsische Gemeinde“ veröffentlicht und sind über die Website des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebunds, unseren Downloadbereich oder hier erhältlich.ISEK Gemeinde Isernhagen 2030
10.03.2021 Online statt Präsenz – Erfolgreiche Bürgerbefragung mit hohem Rücklauf Die Büros argeplan ag (www.argeplan-hannover.de) und mensch und region (beide aus Hannover) bearbeiten für die Gemeinde Isernhagen die Aufstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK). mensch und region betreut das Beteiligungsmanagement. Das ISEK zeigt die Stärken und Schwächen einer Kommune auf und leitet daraus Ziele und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gemeindeentwicklung ab. Da es sich hierbei um längerfristige Perspektiven und Prozesse der Gemeinde Isernhagen handelt, wird vom ISEK 2030 gesprochen. Die Erstellung eines Zukunftskonzeptes für eine Gemeinde oder Stadt erfolgt mit breiter Beteiligung der Bevölkerung. Unter Corona-Bedingungen können die geplanten Veranstaltungen in den Ortschaften allerdings nicht durchgeführt werden. Daher wird auf Online-Tools zurückgegriffen. Im bisherigen Prozess wurden nach einer umfassenden Datensammlung und zahlreichen Gesprächen mit politischen Vertretern (u.a. über Cisco Webex) zunächst Themenschwerpunkte und Handlungsbedarfe identifiziert. Im November 2020 erfolgte eine anonyme Onlineumfrage (über surveymonkey) der Bürgerinnen und Bürger. Ziel war es, möglichst viele Einschätzungen zum aktuellen Zustand und zur zukünftigen Ausrichtung der Gemeinde zu erhalten. Von den knapp 12.000 Haushalten haben 2.259 an der Umfrage teilgenommen. In den Altersklassen 18 – 53 betrug die Beteiligung jeweils um die 15 % der Einwohner. Die hohe Anzahl und die Struktur der Teilnehmenden verleiht den Ergebnissen besonderes Gewicht und erlaubt Rückschlüsse auf ortsteilspezifische Unterschiede. Neben den Hinweisen für das ISEK erlauben die vorliegenden Daten auch vertiefende Analysen zu spezifischen Einschätzungen und Problembereichen. Im nächsten Schritt folgen Online-Diskussionen über die Ziele und Handlungsschwerpunkte in den Ortschaften. Stellungnahmen und Kommentare werden über das Tool „adhocracy.plus“ erfasst. Einen weiterführenden Zeitungsartikel können Sie hier einsehen.Aus der Geschichte für eine gute Zukunft lernen und forschen
03.03.2021 Verdener Syndikatshof erhält eine Förderung von 1,6 Mio Euro – mensch und region erstellte das Nutzungskonzept und den Förderantrag. Verden kann sich über eine Förderung des Bundes für die Sanierung und Umnutzung des Syndikatshofs zu einem außerschulischen Lernort der Demokratiebildung freuen. Dies teilen der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil, der SPD-Bundestagskandidat für den Wahlkreis Osterholz-Verden, Michael Harjes, sowie Verdens Bürgermeister Lutz Brockmann mit. Demnach erhalte Verden knapp 1,6 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“. Der Syndikatshof ist eines der ältesten Gebäude der Stadt Verden und soll in einen „Lernort Demokratie“ verwandelt werden. Gemeinsam mit allen Beteiligten ist es gelungen, für den Syndikatshof Verden ein Nutzungskonzept mit dem Stadtarchiv, ehrenamtlichen Vereinen der Erinnerungskultur und weiteren Akteuren zu erarbeiten. In drei Werkstattgesprächen wurden mit der Stadtverwaltung, Vertreter*innen der Ratsfraktionen, dem Stadtarchiv und den aktiven Gruppen wie den Verdener Familienforschern, dem Dokumentationszentrum 20. Jahrhundert, der KRG Preußisch Eylau, dem Netzwerk / AK Anita Augspurg e.V. sowie dem Verdener Campus, Oberschule eine tragfähige Leitidee und ein umsetzbares Raumprogramm erarbeitet. Unter dem Leitbild „Aus der Geschichte für eine gute Zukunft lernen und forschen – Stadtarchiv, Demokratiebildung, Wertevermittlung“ verbindet die Stadt Verden Ehrenamt und Hauptamt, Historie, Gegenwart und Zukunft. Die geplante, interaktive Lernlandschaft Demokratie setzt bei einem aktuellen Kernproblem gesellschaftlicher Entwicklung an. An historischen Persönlichkeiten bzw. Ereignissen der Stadtgeschichte werden das Demokratieverständnis und persönliche Lebensbrüche deutlich. Die Demokratieschulung unterstützt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und fördert die soziale Integration. Als Treffpunkt verschiedener Gruppen (Einheimische, Zugezogene, MigrantInnen) und durch die Verknüpfung geschichtlicher Einzelschicksale mit den aktuellen Entwicklungen (Flucht und Migration) entstehen neue Sichtweisen.

Beteiligung in Zeiten von Corona
14.01.2021 Für mensch und region ist die Beteiligung ein grundlegender Bestandteil der Arbeit. In den vergangenen Monaten wurden die klassischen Beteiligungsformen durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona–Pandemie stark eingeschränkt bis unmöglich. Um die Prozesse dennoch fortführen zu können, hat mensch und region seither verschiedenste neue Beteiligungsformen angewendet und umfangreiche Erfahrungen gesammelt – mit Erfolg! Beispiel: Aufnahmeantrag Dorfregion Mariensee – Bevensen Zu Beginn des Jahres 2020 wurde mensch und region von der Stadt Neustadt a. Rbge. mit der Erarbeitung eines Aufnahmeantrages in das Niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm für die Dorfregion Mariensee – Bevensen beauftragt. Eine umfangreiche Bewerbung, die erst durch die Beiträge der Ehrenamtlichen aus den Dörfern zu einem aussagekräftigen und erfolgversprechendem Antrag wird. Statt einer Bestandsaufnahme während einer gemeinsamen Dorfbesichtigung hat mensch und region eine Online–Umfrage genutzt, um die Bevölkerung vor Ort in den Prozess gefahrlos einbinden zu können. Die Zahl der Beantwortungen überstieg die Erwartungen, sodass ein präzises Bild der Situation in der Dorfregion gezeichnet werden konnte. Notwendige Informationen und erklärende Videos zur Dorfentwicklung und zum Bewerbungsprozess wurden auf einer eigens eingerichteten Website zur Verfügung gestellt. Im September 2020 waren Versammlungen bis zu 50 Personen erlaubt: Die Chance, eine Corona–konforme Dorfwerkstatt durchzuführen. Hier konnten – unter Einhaltung der derzeitigen Hygiene–Regelungen (Anmeldungen zur Kontaktnachverfolgung, ausreichend große Veranstaltungsfläche mit Einzelplätzen, Maskenpflicht abseits der Sitzplätze, Desinfektionsmöglichkeiten sowie ausreichend Frischluft) die Ergebnisse präsentiert und offene Fragen beantwortet werden.LVP Nördliches Emstal bewirbt sich auf den Transformation Award von ICLEI
31.07.2020Das von mensch und region begleitete Projekt „Ländlicher Veränderungsprozess Nördliches Emstal“ hat sich auf den Transformation Award von ICLEI – Local Governments for Sustainability beworben.
ICLEI ist ein globales Netzwerk von mehr als 1.750 lokalen und regionalen Regierungen, die sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen. ICLEI ist in über 100 Ländern aktiv, beeinflusst die Nachhaltigkeitspolitik und treibt lokale Maßnahmen für eine emissionsarme, naturnahe, gerechte, belastbare und zirkuläre Entwicklung voran. Den Link auf die Projekt- und Prozessbeschreibung finden Sie hier.
Wie fühlt es sich an, als Geflüchtete*r in Hannover anzukommen?
17.04.2020 In Kooperation mit mensch und region und Daniel-Frederick Fischer hat der Nachbarschaftskreis Siloah den Kurzfilm „3 Perspektiven – Leben in Hannover“ mithilfe der Förderung des GFZ der Stadt Hannover (Gesellschaftsfonds Zusammenleben) gedreht. Im Rahmen des G.R.U.N.D.R.E.C.H.T.E – Projekt berichten Rama, Hassan und Hassan von ihren Erfahrungen, Zielen und Wünschen. Weite Informationen finden Sie auf der Homepage der Stadt und Region Hannover.Verleihung des FrOG-Praktikumspreises 2019
14.02.2020
Quelle: www.geographie.uni-osnabrueck.de